Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation Direkt zur Suche Direkt zum Fußbereich
Home
Deutsch Barrierefrei - Start mit Tabulator
schließen
schließen

Tabea Dörr wird neue Remagener Weinkönigin

05.09.2025

Weinprinzessinnen sind Antonia Dörr und Julia Schmickler

Stadt RemagenAm Montagabend lüftete Bürgermeister Björn Ingendahl das Geheimnis: Tabea Dörr übernimmt das Amt der Remagener Weinkönigin 2025/2026 von ihrer Vorgängerin Viktoria I. Langen und wird die Stadt Remagen ab ihrer Proklamation auf dem Weinfest am 20. September als Weinkönigin Tabea I. repräsentieren.

Die 20-jährige bekennende Weinliebhaberin ist keine Unbekannte: Bereits als Weinprinzessin an der Seite ihrer Schwester Antonia sammelte sie 2023/2024 wertvolle Erfahrungen. Derzeit absolviert Tabea eine Ausbildung zur Schreinerin. In ihrer Freizeit engagiert sie sich in der Taekwondo-Schule Bad Neuenahr, spielt Geige und trifft sich gerne mit Freunden. Ihre Amtszeit stellt sie unter den Weinspruch:

„In Remagen am schönen Rhein, da brachten Römer einst den Wein. Die Brücke, die von Frieden spricht, gehört zur neueren Geschicht. Erheben wir die Gläser, gefüllt mit gutem Wein und schreiben Geschichte weiter, hier am schönen Rhein.“

Begleitet wird die neue Weinkönigin von ihren Schwestern und Weinprinzessinnen Julia Schmickler und Antonia Dörr. Julia ist Verwaltungsfachangestellte, Antonia arbeitet als Gesundheits- und Kinderkrankpflegerin. Beide sind erfahren im Amt – Julia war bereits 2016/2017 Weinprinzessin, Antonia 2023/2024 Weinkönigin. Gemeinsam bringen sie damit viel Erfahrung und Begeisterung in das neue Remagener Weintrio ein.

Bei der feierlichen Vorstellung gratulierten neben Bürgermeister Ingendahl die am Weinfest beteiligten Vereine, Vertreter aus Politik und Wirtschaft, die amtierende Weinkönigin Viktoria I. mit ihren Prinzessinnen Janina und Karolina sowie die Familien der neuen Majestäten. Alle waren sich einig: Tabea I. und ihre Prinzessinnen Julia und Antonia werden die Stadt Remagen hervorragend repräsentieren.

Vom 19. bis 21. September, verwandelt sich der Remagener Marktplatz dann wieder in ein gemütliches Weindorf. An drei Tagen bietet das von der Stadt Remagen organisierte Fest ein abwechslungsreiches Veranstaltungs- und Musikprogramm. Bewirtet werden die Gäste vom Stadtsoldatenkorps Remagen, der KG Narrenzunft Remagen, dem Kameradschaftsverein der Freiwilligen Feuerwehr Remagen, dem Spielmannszug Rheinklänge, dem SV Remagen und der Möhnegesellschaft Remagen.

Neben einem vielseitigen Angebot ausgesuchter Weine von Ahr und Mittelrhein gibt es auch alkoholfreie Getränke. Flammkuchen, Grillwürstchen, Pommes frites oder Reibekuchen sowie der Kuchenverkauf am Sonntag lassen auch kulinarisch kaum Wünsche offen. Das Weindorf ist freitags ab 18 Uhr, samstags ab 15 Uhr und sonntags ab 12 Uhr jeweils bis in den späten Abend geöffnet. Besonders hinzuweisen ist auf den kleinen Festzug und die Proklamation der neuen Weinkönigin am Samstagnachmittag, das Platzkonzert der Stadtsoldaten am Sonntagmittag und das große Weinmajestätentreffen am Sonntagnachmittag.

Abgerundet wird das Wochenende in diesem Jahr mit einem verkaufsoffenen Sonntag des innerstädtischen Einzelhandels.

Weitere Informationen zum Remagener Weinfest und zum genauen Programm gibt es unter www.remagen.de.