Sauberkeit ist ein Thema, das die Remagener und insbesondere die Anwohner und Geschäftsleute der Innenstadt stark beschäftigt. Die Fußgängerzone, die Plätze und Grünflächen sowie die Rheinpromenade - Aushängeschilder unserer Stadt - wurden oft als Mülleimer, Aschenbecher oder Hundeklo missbraucht. Das geschieht aus Bequemlichkeit, aus fehlendem Verantwortungsbewusstsein, aus Unwissenheit, aus Gleichgültigkeit oder aber, einfach um zu provozieren.
Das sollte sich mit der Aktion “Remagen mag ich sauber” ändern. Eine engagierte Arbeitsgruppe aus Bürgern, Geschäftsleuten, Lokalpolitikern und Verantwortlichen der Stadtverwaltung hat eine ganze Reihe von Maßnahmen erarbeitet: von der Öffentlichkeitsarbeit über die Neugestaltung der Mülleimer bis hin zu Kontrollen. Die Flyer stehen zum Download bereit.
Wichtigster Partner in Sachen Sauberkeit sind die Bürgerinnen und Bürger. Die Stadtverwaltung hat über ihre Verantwortlichkeiten hinaus freiwillige Kehr- und Räumarbeiten übernommen. Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger zeigen sich verantwortungsvoll, indem sie ihr Umfeld pflegen und sauberhalten, die Gehwege kehren und Abfall ordnungsgemäß entsorgen. Wenn noch mehr Menschen mitmachen, dann können sich alle, Bewohner wie Gäste, in unserer Stadt noch wohler fühlen. Der schnellste und effektivste Weg zu mehr Sauberkeit ist die Vermeidung von Verunreinigungen.
Hotline: Verunreinigungen melden
Im Rahmen der Aktion "Remagen mag ich sauber" wurde eine Hotline der Stadtverwaltung eingerichtet. Dieser Hotline können alle Probleme rund um das Thema "Sauberkeit" gemeldet werden. Hierzu gehören unter anderem Verunreinigungen, Graffiti-Schmierereien, defekte Müllbehälter oder Sachbeschädigungen.
Tel.: 02642-903081 (Bauhof)
E-mail: sauber@remagen.de
Aktionen gegen Hundekot
Die meisten Hundebesitzer sind verantwortungsbewusst und entsorgen den Kot ihrer Hunde in Plastikbeuteln. Leider gibt es jedoch immer noch einige, die das nicht tun. Aus diesem Grund wurden alle Hundebesitzer angeschrieben und darauf aufmerksam gemacht, dass Hundekot unverzüglich durch den Tierhalter zu beseitigen ist, die Hundesteuer keine Reinigungsgebühr ist, Hunde auf öffentlichen Straßen und Anlagen angeleint zu führen sind und alle Hunde grundstätzlich ihre Hundemarke tragen müssen. Daraufhin besserte sich die Situation zwar, allerdings gab es immer noch einige Bereiche, die von Hundekot stark verschmutzt waren.
Deswegen startete das Projektteam "Sauberkeit" eine ungewöhnliche Aktion: Kleine Fähnchen mit dem Aufdruck "Mensch bück Dich" wurden in Hundekothaufen gesteckt und führten den Verursachern die Hinterlassenschaft ihrer Vierbeiner vor Augen. Die Fähnchenaktion stellte die letzte Warnung dar, bevor begonnen wurde, Hundebesitzer, die sich nicht ordnungsgemäß verhalten, gezielt zu verwarnen. Ein nichtbeseitiger Hundehaufen wird seitdem mit einem Bußgeld in Höhe von 35 Euro geahndet, Besitzer unangeleinter Hunde werden mit 25 Euro bestraft.
Weitere Aktivitäten
Nicht jeder Mülleimer trägt zu mehr Sauberkeit bei und nicht jeder Mülleimer ist nötig.
So wurden im Bereich der Remagener Fußgängerzone alle Mülleimer-Standorte einer Überprüfung unterzogen. Im Ergebnis kann durch eine gezielte und durchdachte Neuverteilung die Zahl der Mülleimer leicht reduziert werden. Des Weiteren werden laufend neue, attaktivere Mülleimer angeschafft. Zahlreiche Mülleimer wurden im
Sommer 2018 auch durch den Jugendbeirat Remagen im Rahmen des Wettbewerbes "Pimp die Tonne - Make Remagen clean again" neu gestaltet.
Beseitigung von Kaugummiresten
In regelmäßigen Abständen wurden im Bereich der gesamten Fußgängerzone zwischen Marktplatz, Josefstraße und Bahnhofstraße von einer Spezialfirma Kaugummireste und sonstige Verschmutzungen vom Bodenpflaster entfernt. Auch die Blumenkübel wurden einer kompletten Reinigung unterzogen. Die Fußgängerzone sieht seitdem wieder deutlich sauberer aus.
Der Erfolg der Dreck-Weg-Tage der vergangenen Jahre hat gezeigt, dass viele Bürgerinnen und Bürger sowie Vereine und Gruppierungen bereit sind, eine Beitrag zu mehr Sauberkeit zu leisten, damit sich alle, Gäste wie Bewohner, in der Stadt noch wohler fühlen. Jede helfende Hand ist daher auich in Zukunft herzlich willkommen.
Inzwischen werden für die kreisweiten Dreck-Weg-Tage keine festen Termine, sondern Aktionszeiträume festgelegt. Informationen zu Zeitraum und Treffpunkten der Dreck-Weg-Tage in den einzelnen Stadt- und Ortsteilen werden nach Bekanntwerden hier veröffentlicht.
Als Ansprechpartner stehen Ihnen aber auch die jeweiligen Ortsvorsteher zur Verfügung:
- Remagen: Walter Köbbing, Tel.: 02642/22469 oder 0170/2809691, E-Mail: walter.koebbing@t-online.de
- Oberwinter: Norbert Matthias, Tel.: 02228/7877, E-Mail: norbert-matthias@web.de
- Kripp: Heinz-Peter Hammer, Tel.: 02642/44590 oder 0170/3413318, E-Mail: info@friseur-hammer.de
- Unkelbach: Egmond Eich, Tel.: 02642/906740 oder 0178/8232704, E-Mail: ortsvorsteher-unkelbach@web.de
- Oedingen: Jürgen Meyer, Tel.: 02642/1654 oder 0171/1953116, E-Mail: juergen@haustechnikmeyer.de
- Rolandswerth: Michael Berndt, Tel.: 02228/9137180 oder 0151/12475166, E-Mail: gartenbau.berndt@yahoo.de
Ansprechpartner für weitere Fragen und Anregungen
Stadt Remagen, Ordnungsverwaltung
Bachstraße 5, 53424 Remagen
Tel.: 02642-20122, Fax: 02642-20127
E-Mail: r.zimmermann@remagen.de
Stadt Remagen, Wirtschaftsförderung
Bachstraße 2, 53424 Remagen
Tel.: 02642-20154, Fax: 02642-20127
E-Mail: wirtschaftsfoerderung@remagen.de