Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation Direkt zur Suche Direkt zum Fußbereich
Home
Deutsch Barrierefrei - Start mit Tabulator
schließen
schließen

Remagen unterstützt Klimaschutz direkt zu Hause

25.07.2025

Förderung für Balkonkraftwerke gestartet

Grafik: Cara TruckenbrodtJetzt mit Sonnenstrom Geld sparen und das Klima schützen – bis zu 300 Euro Zuschuss möglich

Die Stadt Remagen macht Klimaschutz im Alltag jetzt noch einfacher: Ab sofort können Bürgerinnen und Bürger finanzielle Unterstützung beim Kauf eines sogenannten Balkonkraftwerks erhalten. Gefördert werden die kompakten Solaranlagen mit bis zu 300 Euro pro Haushalt. Insgesamt stehen in diesem Jahr 10.000 Euro aus dem Kommunalen Investitionsprogramm für Klimaschutz und Innovationen (KIPKI) des Landes Rheinland-Pfalz zur Verfügung.

Balkonkraftwerke sind kleine Photovoltaikanlagen, die ganz unkompliziert auf dem Balkon oder an der Hauswand angebracht werden können. Sie wandeln Sonnenlicht direkt in Strom um, der im eigenen Haushalt genutzt wird. Damit tragen sie gleich doppelt zur Energiewende bei: Sie sparen nicht nur Stromkosten, sondern reduzieren auch CO₂-Emissionen – ein echter Gewinn für Klima, Umwelt und den Geldbeutel.

Einfach aktiv werden – gemeinsam für ein grüneres Remagen

„Es freut mich sehr, dass wir mit diesem Programm einen weiteren Anreiz schaffen können, um die Energiewende vor Ort voranzubringen“, so Bürgermeister Björn Ingendahl. „Balkonkraftwerke sind eine besonders niedrigschwellige Möglichkeit, wie jede und jeder Einzelne einen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann – direkt von zu Hause aus.“

Der Zuschuss wird einmalig pro Person mit Erstwohnsitz in Remagen gewährt. Die Vergabe erfolgt nach dem Windhundprinzip – solange der Fördertopf reicht. Wer schnell ist, kann sich den Zuschuss noch sichern!

Die Förderrichtlinie und das Antragsformular finden Sie online unter www.remagen.de im Bereich Klimaschutz → Tipps und Fördermöglichkeiten. Für Rückfragen steht Förderlotsin Cara Truckenbrodt gern zur Verfügung.

Übrigens: Auch für den Kauf von Lastenfahrrädern sowie die Begrünung von privaten Grundstücken gibt es noch Fördermittel – Anträge können noch bis Ende 2025 gestellt werden.