Im Stadtgebiet von Remagen finden in der Adventszeit drei Weihnachtsmärkte statt, die jeder für sich einen Besuch lohnen. Den Beginn macht am ersten Adventswochenende der Adventsmarkt im historischen Ortskern von Oberwinter. Am zweiten Adventswochenende folgt der Nikolausmarkt in der Remagener Innenstadt und den Abschluss bildet dann kurz vor Weihnachten am vierten Adventssonntag der Weihnachtsmarkt in der Ortsmitte von Kripp.
Adventsmarkt Oberwinter - Lichterglanz im historischen
Ortskern
(30. November und 01. Dezember 2019)
Beim Betreten des Adventsmarktes wird der Besucher sofort in
vorweihnachtliche Stimmung versetzt: Neben 300 Strohballen schmücken
Leuchtsterne und mehr als 50 beleuchtete Tannenbäume die Hauptstraße. Die Interessengemeinschaft Oberwinter legt besonderen Wert auf weihnachtlich geschmückte Stände und Häuser entlang
des Adventsmarktes. Die schönsten Stände und Häuser werden am Sonntag prämiert.
Durch die Straßen zieht der Duft von frisch gebrannten Mandeln, selbstgemachtem Weihnachtsgebäck, heißem Tee, frischem Glühwein, Honigwein oder Punsch.
Natürlich wird auch für die kleinen Besucher so Einiges geboten: Der Weihnachtsmann ist zu Gast und hat Geschenke dabei. Die Kinder können sich auf dem nostalgischen Kinderkarussell vergnügen und die Interessengemeinschaft der Selbstständigen Oberwinter hält wieder viele weihnachtliche Angebote bereit. Begleitet wird der Adventsmarkt von einem umfangreichen Musikprogramm.
Plakat >>>
Flyer >>>
Pressemitteilung >>>
Nikolausmarkt Remagen - Mittelaltermarkt,
Hüttendorf, Elfenland- und Adventsmarkt
(07. und 08. Dezember 2019)
Traditionell öffnet am zweiten Adventswochenende der Remagener Nikolausmarkt seine Pforten und präsentiert die gesamte Innenstadt in festlichem Licht. Seit vielen Jahren wird der Remagener Nikolausmarkt wegen seiner gemütlichen und familiären Stimmung gelobt. Veranstaltet wird er von der Werbegemeinschaft Remagen mag ich e.V. und der Stadt Remagen.
Der Mittelalter-Weihnachtsmarkt, der von "Wir helfen e.V." veranstaltet wird, bietet rund um das Rathaus in der historischen Altstadt viele interessante Angebote und Attraktionen. Zur Kurzweil der großen und kleinen Besucher tragen u.a. bei: keltisches Tarot, Geschichtenerzähler im Tipi, Spinnerei, Filzerei, ein Schmied vom Schottenclan McGregor, der Dudelsackspieler Freddy the Piper, die Musikgruppe Unkenpfuhl, eine romanische Harfe, eine Feuer- und Jonglageshow und für Kinder gibt es Bogenschießen, Eierknacken und eine Drachenjagd mit der Armbrust.
Für das leibliche Wohlergehen sorgen die Taverne "Zum tanzenden Einhorn" mit Deftigem und die Sudbud und der Medehorst mit Federweissen vom Met. Samstags ist der Mittelaltermarkt bis 20.00 Uhr geöffnet und bietet bei Dunkelheit mit seinen Lichtern, Feuern und Fackeln ein ganz besonderes authentisches mittelalterliches Ambiente.
Ein romantisches Hüttendorf befindet sich in der Josefstraße. Er ist mit seinem hochwertigen adventlich-weihnachtlichen Warenangebot für Standbetreiber und Besucher gleichermaßen attraktiv.


Auf dem Adventsmarkt in der Marktstraße, der diese Highlights verbindet, haben weitere Marktbeschicker und zahlreichen Vereine, Kindergärten, Schulen etc. Platz, deren Teilnahme ein wichtiger Bestandteil des Nikolausmarktes ist. Hier wie im gesamten Marktbereich wird an beiden Tagen ein umfangreiches Musikprogramm geboten.
(Infos zu den Weihnachtmärkten in der Rhein-Meile)
(16. Dezember 2018)
Am 3. Adventssonntag laden die Kripper Bürger zu ihrem Weihnachtsmarkt ein. Von 14.00 bis 21.00 Uhr kann man die weihnachtliche Atmosphäre rund um den Weihnachtsbaum auf dem Dorfmittenplatz genießen.
Die schön geschmückten Holzbuden bieten neben verschiedensten Leckereien auch ein schönes kunsthandwerkliches Angebot.
Auch der Nikolaus stattet dem Kripper Weihnachtsmarkt einen Besuch ab und hat kleine Überraschungen dabei. Mit einem musikalischen Programm und Spieleattraktionen für Kinder gibt sich das Organisationsteam in jedem Jahr viel Mühe und richtet einen kleinen, aber feinen Weihnachtsmarkt aus, dessen Erlös dem Ortsteil Kripp und seinen Bürgern zu Gute kommt.
Informationen und Bewerbungsunterlagen für Aussteller
Stadverwaltung Remagen
Wirtschaftsförderung / Märkte
Günther Balas
Tel.: 02642-20153, Fax: 02642-20127
E-Mail: maerkte@remagen.de