Mitmachen & Tipps
In diesem Bereich finden Sie einen CO2-Rechner, um Ihren
persönlichen Fußabdruck herauszufinden und Tipps und Links, wie Sie Ihren
CO2-Fußabruck verbessern können.
Eigenen Co2-Fußabdruck berechnen
Klima- und Umweltschutz ist eine gemeinsame Aufgabe, bei der jede einzelne Person, jede Kommune und jedes Land gefragt sind. Auch im Alltag können alle individuell etwas tun.
Kennen Sie
schon Ihren persönlichen CO2-Fußabruck? Möchten Sie wissen, wie viel CO2 Sie
derzeit verbrauchen und vielleicht noch Möglichkeiten entdecken, mehr zum
Klimaschutz beizutragen?
Hier geht es zum CO2-Rechner des Umweltbundesamtes.
Mitmachen & Tipps
Es gibt viele
Dinge, die wir schon im Alltag tun können, um zum Klimaschutz beizutragen. Hier
sind ein paar Anregungen aufgelistet. Weitere Informationen sind außerdem noch
unter „Weitere Tipps“ zu finden. Dabei sollte man immer im Kopf behalten,
niemand ist perfekt, aber wenn jeder ein wenig macht, kommen wir schon einen
großen Schritt weiter.
Bauen und Sanieren │ Förderungen
- Jetzt eigenes Solarpotenzial
auf dem Dach checken - über das Solarkataster des Kreises Ahrweiler
- Übersicht zu dauerhaften Förderungen für alle
Themen rund ums Bauen und Sanieren finden Sie hier über das Förder-Navi der
Energieagentur NRW
- Informationen und Tipps zum Thema Energiesparen und Gebäudedämmung sowie deren Förderung bietet die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz an
- Für Privathaushalte gibt es
eine Förderung über das Solar-Speicher-Programm des Landes Rheinland-Pfalz
Klimastammtisch Remagen │ Zukunft gemeinsam gestalten
Der Klimastammtisch soll in regelmäßigen Abständen
interessierten Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen und Vereinen aus
Remagen eine Austauschplattform bieten. So besteht die Möglichkeit sich zu
vernetzen, um gemeinsam Ideen für ein nachhaltigeres Remagen zu entwickeln.
Daraus können auch Projekte und Kooperationen entstehen.
Der nächste Klimastammtisch findet am 21. April 2021, um 17:00 Uhr online statt. Einige Klimastammtischler*innen haben bereits Ideen, die sie gerne zusammen mit anderen weiterverfolgen möchten. Dieser Stammtisch bietet die Möglichkeit, sich gemeinsam zu einem konkreten Thema Gedanken zu machen und zu überlegen, ob und wie man diese Idee angehen kann.
Zur Planung des Klimastammtisches können die Ideen per Mail an Chantal Zinke ( c.zinke@remagen.de ) gesendet werden. Jede*r hat 3- 5 Minuten Zeit, um seine Idee beim Stammtisch kurz anzureißen. Im Anschluss werden dann Kleingruppen zu den verschiedenen Themen gebildet.
Für die Teilnahme benötigen Sie ein funktionierendes Gerät mit Internetverbindung, Kamera und Mikrofon. Bei Interesse bitten wir um eine Anmeldung per E-Mail an klimaschutz@remagen.de
Energie │ Energiesparen und grüner Strom
Wussten Sie schon, dass der Großteil des Stroms aus erneuerbaren Energien von Bürgerhand kommt?
Gut ein Drittel
(31,5%) der installierten Leistung in Deutschland kommt von Privatpersonen. Das
umfasst Einzelpersonen, Vereine oder auch Genossenschaften, etwa für Solar- und
Windparks. Das zeigt deutlich, dass jede einzelne Person einen Beitrag zur
Energiewende leisten kann und viele das auch schon tun, indem sie eigene
Solaranlagen installieren oder Energiegenossenschaften und Vereinen beitreten.
- Beziehen Sie Öko-Strom
- Verwenden Sie LED-Beleuchtung
- Achten Sie beim Kauf von Elektrogeräten auf Energielabels, wie den „Energy-Star“
- Schalten Sie stand-by Geräte ganz aus
- Waschen Sie mit voller
Waschmaschine und niedrigen Temperaturen 30/40/60 Grad
Energie │ Richtig Heizen und Lüften schont Umwelt und Geldbeutel
- Stoßlüften
statt Fenster auf Kipp, so wird die Luft einmal gänzlich ausgetauscht und
die Wände kühlen nicht aus.
- Heizen auf eine Temperatur zwischen 18 und 20 Grad spart Energie und Geld. Jedes Grad mehr verbraucht ca. 6% mehr Heizenergie
Mobilität │Fit und nachhaltig in den Alltag
und den Urlaub
- Benutzen Sie, wenn möglich, das Fahrrad oder die öffentlichen Verkehrsmittel.
- Vermeiden Sie möglichst Flugreisen und Schiffsreisen.
- Eine spannende Lektüre für Jung, Alt und alle dazwischen zum Thema Verkehrswende: Agora Verkehrswende und Ellery Studio (2019), "Abgefahren! Die Infografische Novelle zur Verkehrswende"
Abfall │Mehrweg statt Einweg & Qualität statt Quantität
Abfallvermeidung ist ein wichtiger Bestandteil für den Klimaschutz. Für jedes Produkt bzw. den Abfall wurden Ressourcen (Material & Energie) durch die Gewinnung der Rohstoffe, die Produktion und den Transport gebraucht. Entsprechend sind Maßnahmen wie Recycling und energetische Verwertung (Energiegewinnung durch Verbrennung) gut und notwendig, aber sollten nur als letzte Maßnahme betrachtet werden.
Denn jedes neue Produkt benötigt neue Ressourcen und das Recyclen und
Verwerten entnimmt diese Ressourcen teilweise dem natürlichen Kreislauf.
Hinzu kommt, dass für das Recyclen und Verwerten erneut Ressourcen benötigt
werden (Einsammlung, Trennung, Vorbereitung, Recyclingprozess, etc.).
Gegenstände sollten so lange es geht genutzt und repariert werden, auch das
führt zu weniger Treibhausgasemissionen und schützt am Ende unser Klima. Mehr
zu diesem Thema finden Sie hier.
Wie man Abfall beispielsweise vermeiden kann:
- Wiederverwendbare Verpackungen (z.B. Taschen, Wasserflaschen, Brotdosen, etc.)
- Vermeiden von Einwegprodukten
- Gegenstände gebraucht kaufen
- Noch brauchbare Gegenstände verschenken, verkaufen oder spenden
- Lebensmittel wenn möglich ohne Verpackung, z.B. Obst und Gemüse kaufen
- Weniger ausdrucken und wenn möglich beidseitig drucken
- Kleidung: Faire Kleidung und/oder Second-Hand Kleidung
- Reparieren statt wegwerfen - zum Beispiel beim Reparaturcafé Remagen
nähere Infos dazu finden Sie bei der Sona Remagen >>>
Ernährung │ Regional & Bio-Qualität
- Saisonkalender für Obst und Gemüse von der Verbraucherzentrale RLP
- Fleisch nur ab und zu, dafür bessere Qualität aus der Region:
- „Wenn wir mehr Obst und Gemüse und weniger Fleisch essen, schützt das unmittelbar die Umwelt und das Klima. Denn die Produktion von einem Kilo Rindfleisch verursacht zwischen sieben und 28 Kilo Treibhausgase, während Obst oder Gemüse bei weniger als einem Kilo liegen.“ (Umweltbundesamt 2017)
Weitere Tipps & Links zum Thema Klimaschutz und nachhaltig(er) leben:
- Energieagentur RLP, Entwicklung der Energiewende in RLP
- Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten RLP
- Nationale Klimaschutzinitiative des BMU
- smarticular, Tipps zum nachhaltigeren Leben
- Solardachkataster Kreis Ahrweiler
- Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, Energieberatung
- Wissenschaftsladen Bonn
Ansprechpartnerin
Stabsstelle Klimaschutz