Klimaschutzmaßnahmen
Die Stadt Remagen setzt sich schon jetzt für Klimaschutz ein. Hier finden Sie Maßnahmen und Aktionen der Stadt Remagen in den Bereichen Energie, Mobilität und STADTRADELN.
Kooperationspartner für Solaranlagen auf kommunalen Dächern gesucht
Die Stadt Remagen möchte den Klimaschutz stärker vorantreiben und als Vorbild vorangehen. Als Besitzerin einiger öffentlicher Gebäude liegt viel Potenzial zur solaren Energiegewinnung auf den Dächern frei. Dazu bietet die Stadt Remagen Ihre Dächer für die solare Energiegewinnung an.
Für einen Überblick hat die Stadt eine Potenzialliste zur Solarenergie für ihre eigenen Dachflächen erstellt. Mietshäuser und Gebäude, die bereits mit einer Solaranlage ausgestattet sind wurden nicht aufgeführt. Die Liste finden Sie hier >>>
Bei Fragen oder Interesse können Sie sich an die Stabsstelle Klimaschutz, unter klimaschutz@remagen.de bzw. 02642 20165, wenden.
Energie
Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien
Auf dem Dach
der Grundschule in Oberwinter wurde bereits im Jahr 2008 eine Solaranlage
installiert. Ebenso wurde das Dach der Grundschule in Kripp im Jahr 2009 mit Solaranlagen
ausgestattet.
Das Freizeitbad
Remagens erhielt im Jahr 2012 Absorbermatten. Absorbermatten sind
solarthermische Anlagen, die dabei helfen, das Beckenwasser im Freizeitbad zu
erwärmen. Dadurch konnte der Gasverbrauch im Schwimmbad deutlich reduziert werden.
Weitere Gebäude
werden derzeit auf die Realisierbarkeit von Solarenergie geprüft. Zukünftig
soll zudem die Gewinnung anderer Erneuerbarer Energien im Remagener Stadtgebiet
geprüft werden.
Stadt Remagen bezieht Öko-Strom
Seit Januar 2021 bezieht die Stadt Remagen für alle städtischen Gebäude Öko-Strom. Somit werden alle Verwaltungsgebäude, Schulen, Kitas und Anlagen, wie die Straßenbeleuchtung, mit klimafreundlicher Energie versorgt. Der Öko-Strom für die Stadt Remagen wird aus Wasserkraft in der Alpenregion gewonnen.
Energieeffizienz
Energieeffizienzmaßnahmen finden kontinuierlich statt und haben bereits den Energieverbrauch deutlich senken können. Im Fokus stehen zurzeit vor allem die Sanierung und Dämmung von städtischen Gebäuden, der Austausch von alten Heizungsanlagen und der Austausch von Leuchtmitteln auf LED in städtischen Gebäuden sowie bei der Straßenbeleuchtung. Durch die Maßnahmen konnten schon deutliche Stromeinsparungen verzeichnet werden.
Beispielsweise konnte der Stromverbrauch bei der Straßenbeleuchtung trotz Zubau stetig gesenkt werden:
Mobilität
Elektromobilität
Zur Förderung von Elektromobilität bietet die Stadt Remagen zudem Lademöglichkeiten für E-Bikes an:
- Rheinpromenade Ecke Ackermannsgasse
- Touristinformation an der Bachstraße 5 (Passage)
- Rathausplatz in Oberwinter
- Kripper Rheinufer, Rheinallee, Wartehäuschen Fähre
- Restaurants mit dem Aufkleber "Wir laden auf"
Mobilität neu denken
2019 wurden für die Stadt Remagen Konzepte zu Teilbereichen der Mobilitätsinfrastruktur erstellt. Nach einer Phase der Bürgerbeteiligung soll 2020 ein integriertes Leitbild zur Mobilität in Remagen entstehen. Infos dazu, wie Sie sich in den Prozess einbringen können, werden bald auf unserer Webseite veröffentlicht.
Fast 30.000 Radkilometer für den Klimaschutz
Stadtradeln ist ein bundesweiter Wettbewerb, organisiert vom Klima-Bündnis, bei dem es darum geht, drei Wochen lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dabei ist es egal, ob es sich um kurze oder lange Strecken zur Arbeit oder in der Freizeit handelt. Jeder Kilometer zählt. Erstmalig nahm die Stadt Remagen in 2020 am Stadtradeln teil.
Viele Teilnehmende haben die Aktion in der Stadt Remagen zum Erfolg gefahren und gemeinsam ein Zeichen für den Klimaschutz gesetzt. Am 13.10.2020 fand die Siegerehrung des diesjährigen Stadtradeln in Remagen auf dem Marktplatz statt. Ausgezeichnet wurden jeweils die drei ersten Plätze in den Kategorien „meiste geradelten Kilometer gesamt“ und „meiste geradelte Kilometer pro Kopf“ sowie die drei radelstärksten Einzelpersonen. Als Würdigung der erzielten Leistungen überreichte Bürgermeister Björn Ingendahl Urkunden und Preise.
Die Ergebnisse
im Einzelnen
Radelaktivstes Team (km absolut)
- 3.408 km // FBL
- 3.083 km // Grünes Remagen
- 2.143 km // Offene Fahrradgruppe
Radelaktivstes Team (km pro Kopf)
- 706 km // MS KG BoSe
- 656 km // The Incredibles
- 268 km // Offene Fahrradgruppe
Einzelradelnde mit den meisten Kilometern
- 987 km // Wilfried Humpert (Team FBL Remagen)
- 949 km // Wilfried Rink (Team Schatzkammer)
- 856 km // Joachim Wulf (Team Stadtverwaltung Remagen)
Remagen sagt DANKE an alle Teilnehmenden für fast 30.000 Radkilometer.
Öffentliche Trinkwasserspender
Umwelt- und Klimaschutz zum Mitnehmen
Im September 2020 wurde der erste von insgesamt drei Wasserspendern
in Remagen auf dem Marktplatz vor dem Rathaus installiert. Weitere
Wasserspender werden in den Ortsteilen Kripp und Oberwinter aufgestellt. Mit
den Wasserspendern stellt die Stadt Remagen eine umweltfreundliche und
kostengünstige Möglichkeit zur Verfügung, Trinkflaschen aufzufüllen und den
Durst unterwegs zu stillen.
Durch die Nutzung von Trinkwasser aus der Leitung können
Ressourcen für die Herstellung, den Transport und die Entsorgung
beziehungsweise das Recycling von Flaschen und damit erhebliche Mengen an CO2
eingespart werden.
„Trinkwasser ist eines der wichtigsten und am
besten überwachten Lebensmittel in Deutschland. Man spart Geld und tut
gleichzeitig etwas Gutes für die Umwelt.“ - Bürgermeister
Björn Ingendahl
Ansprechpartnerin
Fachbereich 2 - Bauliche Infrastruktur