Blühendes Remagen
Die Blühflächeninitiative des Netzwerks Artenvielfalt
Remagen
blüht in vielfältiger Hinsicht auf. Wo früher nur Rasen wuchs, entstand
in der Umgebung der Schwarzen Madonna eine ökologisch wertvolle
Grünfläche für bedrohte Pflanzen und Kleintiere. Der schöne Nebeneffekt
dabei: das Landschaftsbild wird im Sommer durch die zahlreichen bunten
Blüten deutlich attraktiver.
Zurück geht dies auf die Blühflächeninitiative des Netzwerks Artenvielfalt, einem Verbund des Kreisbauern- und Winzerverbandes, des Kreisimkerverbandes und der Kreisjägerschaft. Das Netzwerk Artenvielfalt verknüpft das Wissen der Landwirte über Bodenbearbeitung, die Kenntnis der Imker über blühende, nektarhaltige Pflanzen und den Einsatz der Jäger für bedrohte Niederwildarten wie Hasen oder Rebhühner.
Ziel dieser Initiative ist es, die heimische Flora und Fauna zu schützen und sogenannte Ausgleichsflächen, die als Kompensation für den Verlust an Grünland durch Bauvorhaben angelegt wurden, ökologisch aufzuwerten. Ausgleichsflächen entsprechen häufig dem Bild der "ordentlichen Natur" und sind oft nur Grünflächen mit vereinzelten Bäumen, so dass das Potenzial dieser Flächen nicht ausgenutzt wird.
Im Winter bieten die abgestorbenen Pflanzenteile Rückzugsräume für Lebewesen aller Art. Erst im Frühjahr wird die Fläche abgemäht, damit die Blumen wieder austreiben können und nicht von anderen Gewächsen überwuchert werden. Damit die Blühfläche ihren Zweck in Hinblick auf den Umweltschutz erfüllt ist es wichtig, dass die Blumen nicht gepflückt werden, sondern auf der Wiese ausblühen können.
Zur
Information über das Projekt hat das Netzwerk Artenvielfalt in
Kooperation mit der Stadt Remagen Informationsschilder zu Bienen, zur
Imkerei und zu weiteren Zielen der Blühflächeninitative aufgestellt.
Zudem installierte es Fledermauskästen, einen Lesesteinhaufen mit
südlicher Ausrichtung für wärmeliebende Reptilien sowie weitere
Rückzugsmöglichkeiten für die
heimische Tierwelt.
Neben der Blühfläche an der Schwarzen Madonna sind zusätzliche Flächen bereits angelegt, wie auch in den Feldern Richtung Kripp oder in Planung.
Blühende Fußgängerzone
Beim Gang durch die Fußgängerzone fallen in den Sommermonaten die zahlreichen Blumen ins Auge. Die Blumenkübel in der Fußgängerzone sowie in der Josefstraße werden durch den städtischen Bauhof bestückt und erfreuen mit ihren zahlreichen Blüten die Besucher und Besucherinnen der Innenstadt.
Darüber hinaus werden seit einigen Jahren rund 40 kleine Blumenkörbchen an den Laternen der Remagener Fußgängerzone mit schön blühenden Geranien und Hänge-Efeu bepflanzt, die die Fußgängerzone verschönern. Hierfür haben dankenswerterweise das „Blumenparadies“ und viele anliegende Geschäfte Gieß- und Pflegepatenschaften übernommen.
Blumen und Blüten in ganz Remagen
Durch die zahlreichen Blumen und Blüten wird das Remagener Stadtbild immer attraktiver. Überall finden sich Beispiele dafür - sei es ein bepflanzer Blumenkasten an der Hauswand oder ein groß angelegtes Blumenbeet im Ortszentrum. Der Bauhof und zahlreiche Bürgerinnen und Bürger arbeiten daran mit. Achten Sie einmal darauf, wo überall Blumen und Blüten zu sehen sind...
Ansprechpartner
Stadt Remagen
Fachbereich 1 - Finanz- und Zentralverwaltung
Wirtschaftsförderung
53424 Remagen