Der Remagener Kunstsalon im Historischen Dreieck findet am 19. und 20. Oktober 2019 bereits zum 13. Mal statt.
Der
Kunstsalon Remagen bietet den ansässigen Galerien,
Ateliergemeinschaften und Künstlervereinigungen die Möglichkeit der
gemeinsamen Präsentation. Einmal im Jahr werden dabei nicht nur Werke
der inzwischen rund 80 in Remagen lebenden und arbeitenden Künstler
gezeigt, sondern auch Arbeiten überregionaler und internationaler Künstler.
In diesem Jahr erwarten den kunstinteressierten Besucher 15 Kunstorte -
schwerpunktmäßig in der Remagener Altstadt zwischen Marktplatz und
katholischer Pfarrkirche, dem sogenannten Historischen Dreieck.
Die Ausstellungen sind samstags von 13.00 bis 19.00 Uhr und sonntags von 11.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.
Informationen zu den einzelnen Ausstellungen und zum Rahmenprogramm finden Sie auch hier >>>
Unterstützt wird der Remagener Kunstsalon von der EVM - Energieversorgung Mittelrhein AG, der Bestmann Messebau International und der Kulturförderung der Kreisverwaltung Ahrweiler.
Parallel zum 13. Kunstsalon findet in der Innenstadt das 3. Remagener
Streetfood-Festival statt. Hier erwarten den Besucher Spezialitäten und
Köstlichkeiten aus aller Welt. Des Weiteren lädt der Remagener
Einzelhandel am 20. Oktober zum verkaufsoffenen Sonntag ein.
Die Ausstellungen des Kunstsalons 2019
im Historischen Dreieck
1 – EUROPÄISCHES KULTURZENTRUM REMAGEN
Galerie Rosemarie Bassi
Marktstraße 109
ABENDLAND
Teilnehmender Künstler: Hubertus Giebe
Malerei
2 – Kunstmaschinenhalle
Marktplatz
„A Tön(n)schen please“
Teilnehmender Künstler: Willi Reiche
Kinetik
>>>weitere Informationen zur Ausstellung
3 – RheinART – Künstlergruppe Remagen
Marktplatz
Leonardo da Vinci
Teilnehmende KünstlerInnen: Dagmar Ackermann, Angelika Hecht-Schneewolf, Susanne Johag, Peter Mallmann, Rudi Ölschläger, Hans Paul, Beate Surek, Volker Thehos, Beate Waldner-Brenner
Installationen, Malerei, Filz, Fotografie, Mixed Media
Kontakt: agentur@kreartive-konzepte.de
>>>weitere Informationen zur Ausstellung
4 – kunstraum remagen mitte
Bachstraße 11
Von nichts kommt nichts – Arbeiten der 60er Jahre
Teilnehmende Künstler: Herbert
Höcky, H. K. Höcky
Zeichnung, Mischtechnik
Kontakt: info@kunstraum-remagen.de
5 – l´atelier
Bachstraße 14
Pot-pourri
Teilnehmende Künstlerin: Gisèle Hillen
Malerei
6 – M.A.SH. – Modern Art Showroom
Kirchstraße 25 / Drususplatz
Rückblicke (Erinnerungen an prädigitale Zeiten)
Teilnehmender Künstler: Janko Arzenšek
Druckgrafik
Kontakt: info@mashgalerie.de
>>>weitere Informationen zur Ausstellung
7 – AR Art am Rolandsbogen
Galerie in den Hypokausten, Kirchstraße 5
Tatort | Tatwerkzeuge
Teilnehmende Künstlerinnen: Ursula Böttcher, Eva Schwarz, Uta Waldow
Malerei, Holzschnitt
Kontakt: Uta Waldow, Tel. 02632-43839, info@utawaldow.de
>>>weitere Informationen zur Ausstellung
8 – eins und eins
Galerie auf der Kegelbahn, Kirchstraße 5
FRAU MACHT KUNST
Teilnehmende Künstlerinnen: Margarete Gebauer, Antje Schlaud
Malerei, Skulpturen
>>>weitere Informationen zur Ausstellung
9 – Künstlerforum Remagen e. V.
Villa Heros, Kirchstraße 3
Regionale 4
Teilnehmende KünstlerInnen: Sibel Akkulak-Dosch, Ilse Wegmann
Installation, Performance, Video, Malerei
Kontakt: info@kuefo-remagen.de
>>>weitere Informationen zur Ausstellung
>>>weitere Informationen zur Ausstellung
10 – Ateliergemeinschaft Villa Heros
Villa Heros, Kichstraße 3
Offene Ateliers
Teilnehmende KünstlerInnen: Britta Bellin-Schewe, Bettina Bucher-Schmidt, Gitta Büsch, Cornelia Harss, Undine Hauptmann, Till Rachold, Cristina Schäfer, Horst Peter Vitt
Malerei, Objekte, Fotografie
Kontakt: info@kuefo-remagen.de
im direkten Umfeld
11 – Driftwood-Castle
Ackermannsgasse 3
Ten Years Driftwood
Teilnehmender Künstler: Bloody Pete (Peter Mallmann)
Treibholz-Skulpturen
12 – KERMA
Marktstraße 70
KERMA – KUNST
Teilnehmende Künstlerinnen: Erika Klassen, Marianne Kuchta
Malerei, Keramik
>>>weitere Informationen zur Ausstellung
13 – LOON-ART
Obergasse 9
Kunst für Natur & Epsilons
Teilnehmender Künstler: Dr. Norbert Gramer
Aquarelle, Zeichnungen, Gemälde, Installation
Kontakt: norbert.gramer@loon-art.de
>>>weitere Informationen zur Ausstellung
14 – StadtHotel ARTE
Bahnhofstraße 22
ars multiplex
Teilnehmender Künstler: Georg Kellmann
Malerei, Installation
und darüber hinaus
15 – Atelier + Galerie Sonnabend
Hauptstraße 93 (Remagen-Oberwinter)
hinter der Oberfläche
Teilnehmender Künstler: Albert Sonnabend
Malerei
>>>weitere Informationen zur Ausstellung
Samstag, 19. Oktober 2019
- 13.00 Uhr - Führung zu den Ausstellungsorten des Kunstsalons (Teil 1)
Kunstvermittlung des Arp Museums Bahnhof Rolandseck (Treffpunkt: Marktplatz) - 14.30 Uhr - Führung zu den Austellungsorten des Kunstsalons (Teil 2)
Kunstvermittlung des Arp Museums Bahnhof Rolandseck (Treffpunkt: Marktplatz) - 15.00 Uhr - Vernissage „Rückblicke“
M.A.SH. – Modern Art Showroom (Kirchstraße 25) - 16.00 Uhr - Einführung in die Ausstellung „Tatort | Tatwerkzeuge“
AR Art am Rolandsbogen (Kirchstraße 5) - 16.30 Uhr - Performance „DRUCK“
Hanna Trampert
M.A.SH. – Modern Art Showroom (Kirchstraße 25) - 17.30
Uhr – Einführung in die Ausstellung „hinter der Oberfläche“
Atelier + Galerie Sonnabend (Hauptstraße 93, Remagen-Oberwinter)
Sonntag, 20. Oktober 2019
- 13.00 Uhr - Führung zu den Ausstellungsorten des Kunstsalons (Teil 1)
Kunstvermittlung des Arp Museums Bahnhof Rolandseck (Treffpunkt: Marktplatz) - 14:00 - 17:00 Uhr - Kunst & Sinnfony
StadtHotel ARTE (Bahnhofstraße 22) - 14.30 Uhr - Führung zu den Ausstellungsorten des Kunstsalons (Teil 2)
Kunstvermittlung des Arp Museums Bahnhof Rolandseck (Treffpunkt: Marktplatz) - 15.00 Uhr - Finissage
„Regionale 4“
Künstlerforum Remagen e.V. (Kirchstraße 3) - 16.00 Uhr- Vernissage „Hubertus Giebe – ABENDLAND“
EUROPÄISCHES KULTURZENTRUM REMAGEN Galerie Rosemarie Bassi (Marktstraße 109)
Während des Kunstsalons können auch das Römische Museum in der Kirchstraße und die verschiedenen Stationen des Skulpturenufers entlang des Rheins besichtigt werden.
Im Rahmen des verkaufsoffenen Sonntags stellt die Bildhauerin Helga Kaes bei DIEHLs Mode & Lifestyle Skulpturen zum Thema STARKE FRAUEN aus. Helga Kaes arbeitet im Wechsel mit den Werkstoffen Bronze, Aluminium, Wachs, Draht, Gips und Ton.
Rückblick Kunstsalon 2018
Der 12. Kunstsalon in der Remagener Innenstadt fand am 20. und 21. Oktober 2018 statt. Wie im Vorjahr gab es auch an diesem Wochenende mit dem zweiten Remagener Streetfood-Festival für die Besucher ein attraktives kulinarisches Zusatzangebot. Am Sonntag luden zudem die verkaufsoffenen Geschäfte der Remagener Innenstadt zum gemütlichen Bummeln ein.
Informationen zu den einzelnen Ausstellungen und zum Rahmenprogramm finden Sie auch hier >>>
Erstmals waren die Ausstellungen durch einen ausgeschilderten Rundgang miteinander verbunden. Die Kunstvermittlung des Arp Museums Bahnhof Rolandseck bot zudem mehrere Führungen zu den Ausstellungsorten des Kunstsalons an.
Im EUROPÄISCHEN KULTURZENTRUM REMAGEN Galerie Rosemarie Bassi zeigte SKIZZO im Rahmen der Reihe "Europe Art now" mit der Ausstellung "acqua dal sole" eine umfasssende Werkschau mit Malerei, Grafik, Skulpturen und Objekten. Zur Vernissage erwartete die Besucher ein außergewöhnliches Ausstellungskonzept gepaart mit einer musikalischen Performance. Sonntags lud Galeristin Rosemarie Bassi zu einer gut besuchten "Matinee" ein.
Auf dem Marktplatz vor der Galerie und vis-a-vis zum Remagener Rathaus begegnete man den künstlerischen Werken von Patrick Feldmann in der beeindruckenden Skulpturenausstellung "Die Könige einer anderen Welt".

Im kunstraum remagen mitte wurden Faltungen von Ilse Wegmann ausgestellt. Das dort ebenfalls verortete Cafe Xokominz bot wie jedes Wochenende seine besonderen Kuchen und Speisen in stilvollem Ambiente.
Gisèle Hillen zeigte in ihrem l'atelier in und vor der Bachstraße 14 ihre farbenfrohen Malereien unter dem Ausstellungstitel "Pot-pourri".
Im ebenfalls in der Bachstraße gelegenen M.A.SH. Modern Art Showroom stellte der in Erfurt geborene Künstler Peer Galus seine Werke zum Thema "Schienenreflektionen" aus. Am Samstagnachmittag zeigte Hanna Trampert die Performance "Spiegelungen".
Die Atelie
rgemeinschaft AR Art am Rolandsbogen präsentierte in der "Galerie in den Hypokausten" ihre Ausstellung "4 Elemente", in der sich die Künstlerinnen Ursula Böttcher, Eva Schwarz und Uta Waldow intensiv mit den vier Elementen Erde, Wasser, Luft und Feuer befassten. Gezeigt wurden Installationen, Malerei und Holzschnitte.
Die beiden Künstlerinnen der Künstlergruppe KAZ, Rosmarie Feuser und Margarete Gebauer, zeigten in der benachbarten "Galerie auf der Kegelbahn" die Ausstellung "Werkstatt trifft auf Kunstparcours" mit Malerei, Objekten, Druckgrafiken und Mixed Media.
Im Rahmen der "3. Regionale Remagen" zeigten in den Räumen des Künstlerforums Remagen in der sogenannten Villa Heros die Künstlerinnen Franca Perschen, Gabriele Pütz, Christina Schäfer und Doris Scheuermann sowie der Künstler Helmut Reinelt eine umfangreiche und vielseitige Ausstellung mit Malerei, Zeichnungen, Skulpturen und Fotografie.
"Offene Ateliers" bot die Ateliergemeinschaft Villa Heros. Die anwesenden Künstler Gitta Büsch, Britta Bellin-Schewe, Cornelia Harss, Undine Hauptmann, Iwona Knorr, Christina Schäfer, Nicola Solodas und Horst Peter Vitt gaben einen Einblick in ihr Schaffen und zeigten Objekte, Malerei und Fotografie.
Herbert K. Höcky empfing die Besucher im Rahmen seiner Ausstellung "O.T." in und vor der Kreativwerkstatt „Verwandelt“ in der Marktstraße 103 und zeigte seine klein- und großformatigen Objekte.
Bloody Pete zeigte seine Treibholz-Skulpturen in der Ackermannsgasse im Driftwood-Castle. Unter dem Motto "Achtung! Künstler arbeitet" gewährte er spontane Einblicke in sein künstlerisches Schaffen.
Die Künstlergemeinschaft KERMA zeigte in seinen Ateliers in der Marktstraße 70 "KEramik und MAlerei" mit Werken der Künsterinnen Erika Klassen und Marianne Kuchta.
Norbert Gramer von LOON-ART zeigte in der Obergasse im Garten seines Ateliers die Ausstellung "Kunst für Natur" mit Aquarellen und Zeichnungen.
Zum Abschluss des ausgeschilderten Rundgangs konnte man an verschiedenen Stellen der Rheinpromenade Fotografien von Baptist Schneider sehen, die als offene Galerie im Rahmen der Ausstellung "Remagen im Objektiv" gezeigt wurden.
Am 21. und 22. Oktober 2017 veranstaltete die Stadt Remagen den 11. Kunstsalon im Historischen Dreieck Remagen. Parallel zum Kunstsalon bot das Remagener Streetfood-Festival Spezialitäten und Köstlichkeiten aus aller Welt. Fast 30 Foodtrucks mit den vielfältigsten kulinarischen Angeboten luden während oder nach dem Kunstsalon zum Besuch ein. Am Samstagabend gab es zudem ein "Latenight-Shopping" im Einzelhandel der Remagener Innenstadt.







Die Künstlerinnen Rosmarie Feuser
und Margarete Gebauer der Künstlergruppe KAZ - Kunst auf Zeit
stellten ebenfalls im Keller der Kulturwerkstatt aus. In der Galerie auf der Kegelbahn konnten sich die Besucher bei der Publikumsaktion
"Kann Remagen Kunst ? vita brevis est, ars longa !" auf einer großen Leinwand beteiligen.
In der Villa Heros fand die "2. Regionale Remagen" des Künstlerforums Remagen statt. Uta Grün zeigte spezielle Objekte und Wandobjekte größtenteils aus Papier collé und Pappmaché. Hannah A. Hovermann beschäftigte sich mit der Farbe selbst. Mit Druckluft und Lasurtechnik entstand so die bestmögliche Transparenz und Leuchtkraft. "Schichtfotos" präsentierte Stefanie Manhillen in Form von immer wieder fotografierten, übermalten, ausgeschnitten und neu zusammengesetzten Foto-Malerei-Collagen. Horst Becker präsentierte Computeranimationen und Fotoarbeiten.
Die Ateliergemeinschaft Villa Heros zeigte "Offene Ateliers" von Gitta Büsch, Cornelia Harss, Undine Hauptmann, Evelyn Klein, Cristina Schäfer, Nicolas Solodas und Horst Peter Vitt in denen die Besucher einen Blick hinter
die Kulissen werfen konnten. Die Werke umfassten Malerei, Objekte
und Fotografie.

Die Galerie Artspace K2 stellte Werke der beiden Remagener Künstler Christoph Noebel und Molly Noebel unter dem Titel "Zusammenhänge" aus.
Thomas vom Dorf (T.v.D. Interieurkunst) stellte unter dem Titel "Symbiose" aus. Gezeigt wurden Skulpturen und Malerei im Modegeschäft Diehls am Remagener Marktplatz.
In der Kreativwerkstatt „Verwandelt“
präsentierte sich die Künstlerin Anja Kleemann-Jacks unter dem Titel "R(h)ein so schön" mit Schwarz-Weiß-Fotografien, Assemblagen und einer Installation mit gesammeltem Treibgut aus dem Rhein.
Mit seinen orangefarbenen Leihfahrrädern lud das Arp Museum Bahnhof Rolandseck zu verschiedenen Zeiten zu geführten "Radtouren zum Skulpturenufer" ein.
"Kunst zur Musik" hieß es bei KERMA, wo Erika Klassen und Marianne Kuchta-Schulze Keramik und Malerei präsentierten.

Im "Driftwood-Castle" zeigte Peter Mallmann unter dem Titel "Da bin ich ! eigen" große Wandgestaltungen, Bildwerke und Objekte aus Rhein-Treibholz.
Programm und Übersichtsplan zum Download >>>
Am 10. und 11. September 2016 veranstaltete die Stadt Remagen den 10. Kunstsalon. An insgesamt 16 Stationen in und um das Historische Dreieck präsentierten die ansässigen Galerien, Ateliergemeinschaften und Künstlervereinigungen ihre vielfältigen Ausstellungen.
Mit den Kunstsalon-Konzerten auf dem Marktplatz sowie zahlreichen Vernissagen, Lesungen und Workshops wurde ein umfangreiches Rahmenprogramm geboten.
Presseschau zum 10. Remagener Kunstsalon:
- Ein Leuchtturm, der von unten gestemmt wird - General-Anzeiger (12. September 2016)
- Jubiläumskunstsalon wird zur heißen Sache - Rhein-Zeitung (13. September 2016)
- Vom inneren Schweinehund bis zu Bischofshüten - Blick Aktuell (14. September 2016)
- Musik und Familienaktionen auf dem Marktplatz - Blick Aktuell (14. September 2016)
- Gratulation zum Geburtstag - Blick Aktuell (14. September 2016)
- "Sprengstoff" macht Furore - Blick Aktuell (14. September 2016)
- Zehnter Remagener Kunstsalon - Remagener Nachrichten (14. September 2016)

Bürgermeister Herbert Georgi und Landrat Dr. Jürgen Pföhler eröffneten in der "Galerie auf der Kegelbahn" mit Sponsoren sowie Vertretern aus Kunst und Politik den 10. Kunstsalon im Historischen Dreieck Remagen. Auf der ehemaligen Kegelbahn in den Räumlichkeiten der Kulturwerkstatt präsentierte das Arp Museum Bahnhof Rolandseck Werke der Aphasie-Selbsthilfegruppe
des Aphasie-Regionalzentrums Köln-Bonn e.V. Anlässlich des 100-jährigen
Bestehens des Kunstrichtung DADA haben sich die Künstlerinnen und
Künstler mit diesem Thema auseinandergesetzt.
Ebenfalls waren dort die Künstlerinnen Rosmarie Feuser
und Margarete Gebauer von der Vereinigung KAZ - Kunst auf Zeit vertreten. Feuser präsentierte spielerisch gestaltete Drucke, während
Gebauer ihre Plastiken zu skurrilen, menschenähnlich anmutenden Objekten
formte.
Unmittelbar nebenan in der "Galerie in den Hypokausten" zeigten Ursula Böttcher, Eva Schwarz und Uta Waldow
von der Künstlervereinigung AR Art am Rolandsbogen
unter dem Titel "Kontraste" kontrastreiche Grafiken, Zeichnungen und
Gemälde.
Im Künstlerforum Remagen fand die "1. Regionale Remagen" statt, bei der mit Alexandra Hinz-Wladyka, Joachim Kreiensiek, Karsten K. Panzer PerZan und Ulrich Schmidt-Contoli Künstler aus dem gesamten Rheinland vertreten waren. Auch auf
künstlerischer Ebene war mit digital erarbeiteten Farbübergängen,
Fotografien von Gletschern, Stadtbildern mit verborgenen Stadtplänen sowie lichtdurchfluteten
Wäldern eine abwechslungsreiche Palette an Bildern zu sehen.
Im Obergeschoss des selben Hauses öffnete die Ateliergemeinschaft Villa Heros ihre Türen. Gitta Büsch, Cornelia Harss, Undine Hauptmann, Evelyn Klein, Eva M. Töpfer
und Horst Peter Vitt zeigten in ihren Ateliers ihre Zeichnungen,
Gemälde und Plastiken.
Die Hand in Hand Galerie präsentierte Kunst im Büro. Dieses Jahr waren die expressionistischen Landschaften von Vesna Faiazza sowie
die farbenfrohen und detailreichen Tierzeichnungen und -gemälde von Nina Steier zu sehen. Die Gemälde der Künstlerinnen harmonierten in ihrer Farbigkeit sehr gut miteinander.
Anja Kleemann-Jacks nahm im Studio MoNo
den Titel ihrer Ausstellung "GEZEITEN" wörtlich und präsentierte
Fundstücke aus Flüssen und dem Meer. Die Fundstücke unterschiedlichster Art gestaltet Kleemann-Jacks zu Assemblagen oder
nimmt sie als Ausgangspunkt für Gemälde.
Die Galerie Artspace K2
stand ganz im Zeichen von "Bösen Kindern". Seien es zu wurmähnlichen Gestalten verformte Körper oder mit Patronenhülsen oder Münzen geschmückte Bischofsmützen: die Künstler und Künstlerinnen Irene Eigenbrodt, Marion Linke, Michael Marx, Michael Royen, Jörg Schimmel und Ilse Wegmann ließen keine "BösARTigkeit" aus.
In der Kreativwerkstatt „Verwandelt“
präsentierten sich Künstler des Kunstkreises der Remagener Partnerstadt
Georgsmarienhütte. Unter dem Titel "Struwwelpeters Freunde" zeigten Lisa und Walter Kampe, Robert Meyer, Ute Meyer zu Reckendorf und Margret Schug, welche Art von Kunst Kinder mit ihren Streichen schaffen.
Eine außerordentliche Bandbreite an Fotografien deckte die OFFENE GALERIE REMAGEN ab, die im öffentlichen Raum den Weg von der Rheinpromenade ins Historische Dreieck mit Werken von Hermann Brix, Ellen R. Dornhaus, Sabine A. Hartert, Anne von Hoyningen-Huene, Günter Karl, Peter Lüdtke, Harald Priem, Till Rachold, Nicola Solodas, Daniel Wilmers sowie Stefan Zajonz begleitete.
Am Marktplatz präsentierte das EUROPÄISCHE KULTURZENTRUM REMAGEN Galerie Rosemarie Bassi eine im wörtlichen Sinne explosive Ausstellung: die Künstlerin Irene Eigenbrodt zeigte in ihrer Ausstellung ">SPRENGSTOFF<" energiegeladene Zeichnungen und Bilder sowie Objekte und Installationen aus Feuerwerkskörpern. Inge Becher, Direktorin des Museums Villa Stahmer in der Partnerstadt Georgsmarienhütte, führte in die Ausstellung ein.
In der Bachstraße 11 zeigte Herbert Höcky im kunstraum remagen mitte seine aus strahlend weißen Kuben zusammengesetzten Plastiken und Objekte, die mit ihren Schattenwürfen eine tiefgründige Wirkung erhalten.
Wenige Häuser weiter öffnete dieKunststation ihre Ateliers. Die Besucherinnen und Besucher konnten den Künstlerinnen Irene Gravender, Rosemarie Griess, Gisèle Hillen, Erika Klassen, Marianne Kuchta-Schulze und Katja Schnee beim Zeichnen, Malen und Formen von Ton über die Schulter gucken.
"still" - so der Titel der Ausstellung im M.A.SH ModernArt Showroom - waren die digital gezeichneten Werke des 20-jährigen Kölner Grafikers Martin Schneider keineswegs. Die digitalen Zeichnungen und Gemälde bestechen durch ihre sichere Darstellung, verbunden mit einer faszinierend verstörenden Außenwirkung. Vor der Galerie M.A.SH. zeigte Antje Poser ihre Performance "Frau P.´s innerer Schweinehund". Der Schweinehund bewegte sich teils grotesk, teils verunsichernd durch die Bachstraße, begleitet von den psychedelischen Klängen der mechanischen Musik von Gerhard Kern.
Die Künstlervereinigung RheinART setzte sich dieses Mal unter dem Motto "Wir machen blau" mit der Farbe Blau auseinander. Die Künstlerinnen und Künstler Gudrun Hillmann, Astrid Hohl, Beate Surek, Beate Waldner-Brenner, Christel Vendel, Angelika Hecht-Schneewolf, Bloody Pete, Rudi Ölschläger, Antje Schlaud, Hans Paul, Volker Thehos, Janko Arzenšek und Frank Bliss gestalteten Gemälde, Fotografien, Installationen und Plastiken. Besonders deutlich wurde dies bei Bloody Petes an Franc Marc angelehnten blauen Pferden.
Im Atelier Kunsthaus Rheinlicht oberhalb des Historischen Dreiecks widmete sich Angelika Ehrhardt-Marschall in linienartigen Zeichnungen dem Thema "Fremde Heimat". Der Penck-Meisterschüler Stefan Noss zeigte seinen farbenfrohen und gleichsam zerbrechlich wirkenden Zyklus "Atemhaus". Am Samstagnachmittag lud das Atelier Kunsthaus Rheinlicht zur Lesung "Atemhaus" mit Beatrice Fermor. Josef Marschall begleitete die Lesung musikalisch.
Während des Kunstsalons konnten auch das Römische Museum in der Kirchstraße und die verschiedenen Stationen des Skulpturenufers entlang des Rheins besichtigt werden.
Zum Rahmenprogramm am Sonntagnachmittag veranstaltete das Arp Museum Bahnhof Rolandseck einen Familienworkshop. Dabei wurden, passend zur Ausstellung "Bühnenreif 1. Akt" im Arp Museum, zahlreiche Stabpuppen gebastelt. Das Künstlerforum Remagen lud zu einer Luftballonaktion auf dem Remagener Marktplatz. Unter der Leitung von Rosmarie Feuser konnten Postkarten zum Thema DADA gestaltet werden, die an Luftballons befestigt wurden. Die Finder der am weitesten geflogenen Karte erhalten einen kleinen Preis ...
Die Kunstsalon-Konzerte auf dem Marktplatz sorgten am Sonntagnachmittag für Hörerlebnisse der besonderen Art. Sowohl der 22-jährige J.COBBS als auch die Gesangsformation 4WOMEN präsentierten mit ihren hervorragenden Stimmen eine Mischung aus Soul, Pop und Jazz auf dem Marktplatz.
In der zweiten Hälfte des Konzertnachmittages begeisterte die tiefe Soul-Stimme von Udo Schild, begleitet von Xaver Fischer (Keyboards) und Roland Peil (Percussion und Drums), die Gäste der Kunstsalon-Konzerte. Udo Schilds SpaceSound Trio zelebrierte ein sphärisches Konzert mit einem Mix aus Elektro, Folk, Soul, Jazz und Reggae.
Unterstützt wurde der 10. Kunstsalon im Historischen Dreieck Remagen von der EVM - Energieversorgung Mittelrhein AG, der Kulturförderung der Kreisverwaltung Ahrweiler, dem "Lebendigen Marktplatz Remagen e.V.", von Hauffes Buchsalon Remagen sowie von Bestmann Messebau International.
Programm und Übersichtsplan zum Download >>>
Am 12. und 13. September 2015 veranstaltete die Stadt Remagen den 9. Kunstsalon. An insgesamt 15 Stationen im Historischen Dreieck
präsentierten die ansässigen Galerien, Ateliergemeinschaften und
Künstlervereinigungen ihre vielfältigen Ausstellungen.
Presseschau zum 9. Remagener Kunstsalon:
- Hüte, Zartes und ein Bär im Ofenrohr - General-Anzeiger (14. September 2015)
- Kunstsalon bringt vieles unter einen Hut - Rhein-Zeitung (14. September 2015)
- Eine Stadt voller Kunst - Remagener Nachrichten (16. September 2015)
- Hunderte Menschen genossen Kunst und Kultur - Blick Aktuell (16. September 2015)


"neue arbeiten - Kai Ladzinski" war der Titel der Ausstellung, bei der Kai Ladzinski Installationen und Objekte im kunstraum remagen mitte präsentierte.
Unter dem Motto "Das Atelier öffnet die Tür" zeigten die Künstlerinnen Irene Gravender, Erika Klassen, Katja Schnee, Rosemarie Griess und Marianne Kuchta-Schulze in der Kunststation Malerei, Grafik und Objekte.
Mit der Ausstellung "H.A.L.T ... ROT " empfing der M.A.SH. ModernArt Showroom die Besucher. Der Künstler Janko Arzensek sowie die Künstlerinnen Gudrun Hillmann,
Almuth Leib und Eva Töpfer zeigten Malerei, Graphik und Mischtechniken. Passend dazu zeigte am Samstag Antje Poser die Performance "ROT wie Blut" in der Bachstraße direkt vor der Galerie.
"Hutladen" lautete das Motto im katholischen Pfarrzentrum in der Kirchstraße 23, in der die Remagener Künstlergruppe RheinART Malereien, Graphiken, Skulpturen und Installationen präsentierte. Teilnehmende Künstler und Künstlerinnen waren Dagmar Ackermann, Janko Arzensek, Gudrun Hillmann, Astrid Hohl, Peter Mallmann, Rudi Ölschläger, Hans-Joachim Paul, Antje Schlaud, Beate Surek, Volker Thehos, Beate Waldner-Brenner und Nikolaus Wilhelmy. Die "Hutschau", die Show zur Ausstellung eröffnete samstags den Kunstsalon. Schülerinnen und Schüler der IGS Remagen präsentierten vor einem begeisterten Publikum zahlreiche ausgefallene Hutkreationen.
Das Arp Museum Bahnhof Rolandseck zeigte "Freiräume". Neben den Werken der Kunstvermittlung, die in Workshops mit den
Aphasie-Selbsthilfegruppen Bonn und Waldbreitbach entstanden sind, präsentierte auch die
Arp AG der
Grundschule St. Martin Remagen ihre Arbeiten. Am Sonntag bot die Kunstvermittlung des Arp Museums Bahnhof Rolandseck einen kostenlosen Familienworkshop mit dem Titel "Papiercollagen" an.
Die Künstlerinnen Rosmarie Feuser
und Margarete Gebauer der Künstlergruppe KAZ - Kunst auf Zeit
stellten ebenfalls ihre Werke im besonderen Ambiente des Kellers der Kulturwerkstatt aus. Die Ausstellung
"kreuz + quer" zeigte in der "Galerie auf der Kegelbahn" Objekte, Radierungen und Malerei der beiden Künstlerinnen.
Die Ateliergemeinschaft AR-Art am Rolandsbogen stellte in der benachbarten "Galerie in den Hypokausten" Malerei von Uta Waldow und Eva Schwarz sowie Holzschnitte von
Ursula Böttcher unter dem Titel "Offenes Haus" aus.
Die Ateliergemeinschaft Villa Heros zeigte "Offene Ateliers" von Gitta Büsch, Cornelia Harss, Anja-Katrin Grimm, Undine Hauptmann, Evelyn Klein und Eva Töpfer. So konnten die Besucher einen Blick hinter
die Kulissen werfen. Die Werke umfassten Malerei, Skulpturen, Objekte
und Mixmedia. Ebenfalls in der Villa Heros in den Räumen des Künstlerforums Remagen e.V. zeigte die Düsseldorfer Künstlergruppe "3komma8" (Detlef
Funder, Susanne Müller-Kölmel,
Kerstin
Müller-Schiel, Romy Rakoczy, Melanie Tilkov) Malerei und Performance unter dem Titel five positions.

Die Galerie Artspace K2 zeigte die Ausstellung "All die Tage ..." mit Assemblagen der Künstlerin Ruth Ohlig-Kiesel.
"salonfähig?" Diese Frage
stellte die Künstlerin Irene Eigenbrodt, die ihre Werke in der Kreativwerkstatt Verwandelt
ausstellte. Verschiedene Installationen wie beispielsweise durch Krücken symbolisierte Gewehre oder auch dramatisch inszenierte Kuscheltiere rückten Themen wie Gewalt, Tierquälerei sowie die Schädigung der Umwelt durch den Menschen in das Blickfeld.
"Nachbild" lautete das Motto im Studio MoNo, in dem Gabriele Thunecke Collagen zeigte.
Im KUNSTHAUS RHEINLICHT, dem einzigen außerhalb des Historischen Dreiecks beteiligten Kunstort lud die Künstlerin Angelika Ehrhardt-Marschall zu Malerei in Ihrem "Offenen Atelier" ein.
Kurzfristig hatte sich auch die Künstlergruppe Zarifa Art angekündigt. In der Kulturwerkstatt präsentierten
die Künstler und Künstlerinnen Ildrem Sultanov, Yurdagül Altan, Oswaldo Pulido,
Figen Osbalik, Marc Eschbach, Karin Maria Betz und Sabir Chopurov Bildhauerei und Malerei.
Während des Kunstsalons konnten auch das Römische Museum
in der Kirchstraße und die verschiedenen Stationen des Skulpturenufers
entlang des Rheins besichtigt werden.
Am Sonntagmittag trat auf dem Remagener Marktplatz mitten im Kreis der offenen Galerien die Weltmusikband menino auf und spielte vor begeistertem Publikum ihre bekanntesten Songs in
Jazz und Loungemanier mit brasilianischem Einschlag. Neben dem Gründer Stephan Maria Glöckner
(Gesang, Gitarre, Percussion) standen Winfried Schuld (Piano, Gesang, Percussion), Bassist Mike Schak und
Percussion-Multitalent Christoph Kissel auf der Bühne. Das Konzert fand in
Kooperation mit
dem Verein "Lebendiger Marktplatz Remagen e.V." statt.
Zum Abschluss des Kunstsalons fand traditionell ein Treffen der beteiligten Galerien sowie Künstlerinnen und Künstler statt. In der Kulturwerkstatt wurden erste Eindrücke ausgetauscht und nach dem großen Erfolg schon Pläne für den Jubiläums-Kunstsalon im nächsten Jahr geschmiedet.
Unterstützt wurde der Kunstsalon wie in den Vorjahren von der EVM - Energieversorgung Mittelrhein AG, der Kulturförderung der Kreisverwaltung Ahrweiler und dem "Lebendigen Marktplatz Remagen e.V.".
Programm und Übersichtsplan zum Download >>>
Rückblick Kunstsalon 2014
Am 13. und 14. September 2014 veranstaltete die Stadt Remagen
den 8. Kunstsalon. An insgesamt 16 Stationen im Historischen Dreieck
präsentierten die ansässigen Galerien, Ateliergemeinschaften und
Künstlervereinigungen ihre vielfältigen Ausstellungen. Das EUROPÄISCHES KULTURZENTRUM REMAGEN Galerie Rosemarie Bassi zeigte die Künstlerin Marianne Pitzen in der Ausstellung "Frauen am Strom". Ströme von Installationen, Skulpturen, Bilder und Booten durchfluteten regelrecht die Galerie. Kulturjournalistin Christina zu Mecklenburg gab zu dem beeindruckenden Werk in Weiß, Blau und flammend Rot eine sicherlich beeindruckende Einführung. Im vorderen Galeriebereich lockte die dynamische "Rheinkönigin Frau Ley" in die Kunstschau.
"Lacks freed from the couch" war der Titel der Ausstellung, mit Skulpturen und Objekten von Günther Hutter im kunstraum remagen mitte vom Galerist Herbert Höcky. Die konstruktiv-konkreten Plastiken garantierten einen lohnenswerten Besuch der Galerie.
Martine Seibert-Raken präsentierte in ihrem Showroom WOHNRAUM-Kunst "Querschnitte" ihrer Arbeiten. Ausgestellt wurden Kunst, Design und Raumkonzepte im Zuge innenarchitektonischer Gestaltungs- und Entfaltungsmöglichkeiten.
Mit den Worten "Wir spielen mit der Zeit" empfing Gudrun Hillmann die Besucher im M.A.SH. Modern Art Showroom. Der Künstler Janko Arzensek sowie die Künstlerinnen Gudrun Hillmann,
Almuth Leib und Eva Töpfer zeigten Malerei, Graphik und Photographie unter dem Titel "Zeitzeichen - Zeitgleich".
"Heimatlos" hieß es in der Bachstraße 23, in der die Remagener Künstlergruppe RheinART
Malereien, Graphiken, Skulpturen und Installationen präsentierte.
Teilnehmende Künstler und Künstlerinnen waren Dagmar Ackermann, Janko Arzensek, Frank Bliss, Bloody Pete, Angelika Hecht-Schneewolf, Gudrun Hillmann, Peter Krebs, Renate Michalzik, Rudi Ölschläger, Hans-Joachim Paul, Antje Schlaud, Beate Surek, Volker Thehos, Christel Vendel, Beate Waldner-Brenner. Schon am nördlichen Eingang in die Stadt, am Drususplatz, wurden die Besucher von einer Skulptur aus Treibholz, die Bloody Pete geschaffen hatte, begrüßt.
In der Galerie auf der Kegelbahn wurden drei Ausstellungen gezeigt.

Die Künstlerinnen Rosmarie Feuser
und Margarete Gebauer der Künstlergruppe KAZ - Kunst auf Zeit
stellten ebenfalls ihre Werke im besonderen Ambiente des Kellers der Kulturwerkstatt aus. Die Ausstellung
"lang + schmal" zeigte Objekte, Druckgrafiken und Malerei der beiden Künstlerinnen.
Die Ateliergemeinschaft AR Art am Rolandsbogen zeigte in der "Galerie in den Hypokausten" Malerei und Collagen von Uta Waldow,
Ursula Böttcher und Eva Schwarz unter dem Titel "Sichtweisen".
Malerei, Zeichnung, Fotographie, Mischtechnik, Skulptur mit Malerei, Zeichnungen, Fotographien, Mischtechnik und Skulpturen haben die Besucher in die Galerie gezogen. Teilnehmende KünstlerInnen waren Dierk Engelken, Jolanta Golenia-Mikusz, Alexandra Hinz-Wladyka, Mauga Houba-Hausherr, Stanislaw Kowalczyk, Wieslaw Luczaj, Jan Masa, Damian Pietrek und Stefan Zajonz.
"Jeder spielt mit dem anderen" so die Kurautorin Almuth Leib. Die Ateliergemeinschaft Villa Heros öffnete die Ateliers von Gitta Büsch, Cornelia Harss, Anja-Kathrin Grimm, Undine Hauptmann, Evelyn Klein und Eva Töpfer. Die Besucher konnten einen Blick hinter die Kulissen werfen. Die Werke umfassten Malereien, Objekte, Mixmedia und Skulpturen.
Die Galerie Artspace K2 zeigte die Ausstellung "vernetzt - bewegt" mit Papierschöpfungen von Ingrid Golz und Renate Fischer. Träumerische "Gespinste" aus Flachfasern auf Draht von Renate Fischen fanden ihren Platz in der Galerie. Morbide, wie aufgebrochene Kokons oder halbskelettierte Körperteile, kamen die Objekte aus Peddigrohr und Flachs von Ingrid Golz.
"Noebel@MoNo" lautete das Motto im Studio MoNo. Mit Collagen
und Mixed Media von Molly und Christoph Noebel wurden die Besucher in den Bann gezogen.

Im KUNSTHAUS RHEINLICHT, der einzigen Station außerhalb der Innenstadt, zeigten unter dem Titel "Crossing the Bridge" Eberhard Linke und Ali Zülfikar Portraits und Skulpturen Eine musikalische Lesung mit Gedichten des türkischen
Lyrikers Bülent Özcan und der Dichterin
Hilde Domin bot musikalische Improvisationen von Yildrim Uzar am Kanoun und
Josef Marschall am Klavier.
Am Samstagabend bot die vierköpfige Jazz-Gruppe KONFLUX, ergänzt durch die Jazz- und Soul-Vokalistin Sarah Lipfert, Sound-Ästhetik auf der Grenze zwischen Souljazz und Rare-Grooves. KONFLUX sind Thomas Bethmann am Saxophone, Christian Weller am Rhodes Piano, Rudolf Frauenberger am E-Bass und Sebastian Schmitz am Schlagzeug. Ob Hildegard Knef, Michael Jackson oder Britney Spears, Konflux besitzt ein umfangreiches Repertoire. Das Konzert fand in Kooperation mit
dem Verein "Lebendiger Marktplatz Remagen e.V." statt.
Des weiteren veranstaltete am Sonntag die Kunstvermittlung des Arp Museum Bahnhof Rolandseck einen kostenlosen Familienworkshop "Frottagen nach Arp und Ernst". Angeregt durch die
vielseitigen künstlerischen Techniken von Hans Arp und Max Ernst konnten
in diesem Workshop große und kleine Menschen eigene Frottage-Kunstwerke
schaffen. Die Teilnahme war kostenlos.
Während des Kunstsalons konnten auch das Römische Museum
in der Kirchstraße und die verschiedenen Stationen des Skulpturenufers
entlang des Rheins besichtigt werden.
Unterstützt wurde der Kunstsalon wieder von der EVM - Energieversorgung Mittelrhein GmbH und der Kreisverwaltung Ahrweiler im Rahmen der Veranstaltungsreihe areKULTURlive.
Programm und Übersichtsplan zum Download>>>
Rückblick Kunstsalon 2013
Am 14. und 15. September 2013 veranstaltete die Stadt Remagen
den 7. Kunstsalon. An insgesamt 13 Stationen im Historischen Dreieck präsentierten die verschiedenen Galerien, Ateliergemeinschaften und Künstlervereinigungen ihre vielfältigen Ausstellungen.
Eröffnet wurde der Kunstsalon mit einer Maskenperformance von Antje Poser auf dem Marktplatz, musikalisch begleitet durch Gerhard Kern.
Vor Beginn des an die Eröffnung anschließenden Rundgangs durch die Ausstellungen lud das Künstlerforum Remagen zur Vernissage der "Kunstfahnen Remagen - Starke Bilder" in der Villa Heros. In die Ausstellung der prämierten Entwürfe von 18 Künstlern führte Prof. Schnackenberg (Alanus-Hochschule) ein.
Die Kunstfahnen wehten noch bis in den Oktober entlang der Remagener Rheinpromenade.
Am Abend bot die fünfköpfige Gruppe STARK unter dem Titel "Cello meets Jazz" Sound-Ästhetik auf der Grenze zwischen Modern Jazz, Weltmusik und Klassik. Das Konzert fand in Kooperation mit dem Verein "Lebendiger Marktplatz Remagen e.V." statt. Trotz schwieriger Wetterverhältnisse fanden sich rund 100 Besucher auf dem Marktplatz ein und erlebten einen beeindruckendes Konzert.
Am Sonntag fand im Europäischen Kulturzentrum Remagen Galerie Rosemarie Bassi eine Lesung mit der SWR-Journalistin Sabine Hampel statt. Sie las aus dem gerade neu erschienenen Buch "Tipps & Trips im Südwesten - Kultouren mit der Redaktion Landesart des SWR", in dem Remagen unter dem Titel "Das neue Remagen - von der Muse (wach-)geküsst" ein eigenes umfangreiches Kapitel gewidmet ist.
Desweiteren veranstaltete die Kunstvermittlung des Arp Museum Bahnhof Rolandseck einen kostenlosen Workshop "Porträtzeichnen" in der Kulturwerkstatt und stellte zudem dort auch die Ergebnisse der Teilnehmer und Teilnehmerinnen anderer Workshops der Kunstvermittlung des Arp Museum Bahnhof Rolandseck unter dem Titel "Schau mich an! Schau dich an!" aus.
Die Künstlerinnen Rosmarie Feuser und Margarete Gebauer der Künstlergruppe "KAZ - Kunst auf Zeit" stellten ihre Werke im besonderen Ambiente der römischen Hypocaust-Heizung im Keller der Kulturwerkstatt aus. Die Ausstellung "zurück" zeigte Objekte und Radierungen der beiden Künstlerinnen.
Die Ateliergemeinschaft AR Art am Rolandsbogen war ebenfalls in der Kulturwerkstatt vertreten. Uta Waldow, Ursula Böttcher und Eva Schwarz zeigten unter dem Titel "Kein schöner Land..." Landschaftsinterpretationen von Rhein und Eifel.
Die Ateliergemeinschaft Villa Heros öffnete die Ateliers von Gitta Büsch, Cornelia Harss, Irene Eigenbrodt, Anja-Kathrin Grimm, Herbert Höcky und Undine Hauptmann. Die Werke umfassten Malereien, Objekte und Skulpturen.
In der Hand in Hand Galerie wurde als Brückenschlag von Kunst und Business "Kunst im Büro" mit Werken von Jean Lessenich, Kolja Schäfer und Ulrich Schmidt-Contoli gezeigt.
Die Galerie Artspace K2 von Christoph Noebel zeigte die Ausstellung "Phänomenologie" mit Photographien von Heinke-Ursel Lüttschwager.
"Chronisch Pink" lautete das Motto im Studio MoNo, das von Molly Noebel geführt wird. Ihr Studio bot nicht nur Platz für die Künstlerinnen Ulrike Ankirchner, Beate Waldner-Brenner und Monika Wegmann-Jung, sondern auch für Werke von Molly Noebel selbst. Gezeigt wurden Collagen und Mischtechniken.
"Es ist angerichtet" hieß es im Katholischen Pfarrzentrum, in dem die Remagener Künstlergruppe RheinART Malereien, Graphiken, Skulpturen und Installationen präsentierte. Teilnehmende Künstler und Künstlerinnen waren Dagmar Ackermann, Janko Arzensek, Frank Bliss, Bloody Pete, Angelika Hecht-Schneewolf, Gudrun Hillmann, Peter Krebs, Renate Michalzik, Rudi Ölschläger, Hans-Joachim Paul, Antje Schlaud, Beate Surek, Volker Thehos, Eva M. Töpfer, Christel Vendel und Beate Waldner-Brenner.
Der Künstler Janko Arzensek sowie die Künstlerinnen Gudrun Hillmann, Almuth Leib und Eva Töpfer zeigten Malerei, Graphik und Photographie im M.A.SH. - Modern Art Showroom. Titel der Ausstellung hier: "EDEN war gestern".
Martine Seibert-Raken präsentierte in ihrem neuen Showroom WOHNRAUM-Kunst "Querschnitte" ihrer Arbeiten. Ausgestellt wurden Kunst, Design und Raumkonzepte im Zuge innenarchitektonischer Gestaltungs- und Entfaltungsmöglichkeiten.
Der Mensch bzw. "Menschenbilder" standen im Mittelpunkt bei den Malereien von Robert Mayer, die im kunstraum remagen mitte dargeboten wurden. Realistisch gemalt in altmeisterlicher Manier spiegelten sie aber
keineswegs reinen Fotorealismus wieder, sondern irritierten mit ihren
skurrilen und interessanten Motiven.
Im Europäischen Kulturzentrum Remagen Galerie Rosemarie Bassi zeigten die Künstelerin Lilija Dinere und ihr Sohn Roberts Diners Malerei, Skulpturen, Graphiken und Objekte. Die Ausstellung fand im Rahmen von EUROPE ART NOW statt und stand
unter der Patenschaft von Elita Ansone MA, Art Historian Latvian
National Museum of Art.
Während des Kunstsalons konnten auch das Römische Museum in der Kirchstraße und die verschiedenen Stationen des Skulpturenufers entlang des Rheins besichtigt werden. Am Sonntag wurde auch eine Stadtführung durch das Historische Dreieck angeboten.
Unterstützt wurde der Kunstsalon wieder von der EVM - Energieversorgung Mittelrhein GmbH und der Kreisverwaltung Ahrweiler im Rahmen der Veranstaltungsreihe areKULTURlive.
Programm und Übersichtsplan zum Download >>>
Rückblick Kunstsalon 2012
Vom 21. bis 23. September 2012 veranstaltete die Stadt Remagen den 6. Kunstsalon Remagen im Historischen Dreieck. Verschiedene Galerien, Ateliergemeinschaften und Künstlervereinigungen nutzten die Veranstaltung für diverse Ausstellungen und Präsentationen.
Unter dem Titel "Alles außer Braun" stellte das Künstlerforum Remagen e.V. Malerei, Objekte, Druckgrafiken, Installationen und Fotografien in der Villa Heros aus. Zudem wurden ebenfalls Malerei und Skulpturen in den "Offenen Ateliers" der Villa Heros präsentiert. Hierbei nahmen die Künstlerinnen Gitta Büsch, Cornelia Harss, Undine Hauptmann und Anja-Kathrin Grimm teil. Das Hand in Hand Zentrum bot dem Besucher unter dem Ausstellungstitel "Arbeit und Kunst" Malerei und Grafik (u.a. Landschaften und Portraits) der Künstler Eberhard Marx und Jean Lessenich.
So stellte Galeristin Rosemarie Bassi in ihrem EUROPÄISCHEN KULTURZENTRUM REMAGEN Malerei, Skulpturen, Graphik und Objekte der Künstler der Galerie (Gestern-Heute-Morgen) im Sinne der Austellung "Acchrochage 2012" aus. In der Galerie Artspace K2 konnte man Malerei und Objekte der Künstlerin Rose Kretzschmar unter dem Titel "Ausschnitte - Abschnitte" bewundern.
In einem vor der Kirchstraße 1 aufgestellten Zelt stellte die Gruppe KAZ - Kunst auf Zeit - bestehend aus Rosmarie Feuser, Black Sura und Margarete Gebauer - Malerei und Skulpturen aus, ohne Titel.
Die Kunstvermittlung des Arp Museums bot Familienworkshops mit dem Thema "Joachim Manz trifft Richard Meier - Wir bauen Architektur-Miniaturen" an. Teilnehmer der Kreativ-Workshops des Arp Museum Bahnhof Rolandseck präsentierten in einer Ausstellung ihre Ergebnisse.
Die dreiköpfige Ateliergemeinschaft AR Art am Rolandsbogen - Ursula Böttcher, Eva Schwarz und Uta Waldow - präsentierte Malerei und Holzschnitte "ohne Titel". Auch die Freie Künstlergruppe Remagen - RheinArt war beim Kunstsalon 2012 dabei und stellte Malerei, Objekte und Installationen unter dem Ausstellungstitel "Farbe bekennen" im katholischen Pfarrzentrum aus.Unter dem Ausstellungstitel "drunter und drüber" präsentierte der M.A.SH. Modern Art Showroom Malerei der Künstlerin Antja Poser. Thematisiert wurden "Klamotten und Schuhe". Zudem wurde eine Maskenperformance unter dem Titel "Wandlung" auf dem Drususplatz vor der Galerie und ein Poetryslam geboten, zu dem jeder zum Mitmachen eingeladen war.
Der kunstraum remagen mitte stellte Skulpturen und Objektbilder unter dem Titel "Zwischentöne" des Künstlers Herbert K. Höcky aus.
Anlässlich des Kunstsalons hatte auch das Römische Museum seine Ausstellung geöffnet.
Programm und Übersichtsplan zum Download >>>
Rückblick Kunstsalon 2011
Die Vernissage des fünften Kunstsalons Remagen vom 28. bis zum 30. Oktober 2011 wurde von der Gruppe KAZ - Kunst auf Zeit mit der eindrücklichen und nachdenklich stimmenden Klang-Wort-Installation "sterben um zu leben" auf dem Remagener Marktplatz ausgerichtet. Rosmarie Feuser, Margarete Gebauer und Black Sura thematisierten den Zyklus von Sterben, Verwandeln und Wiedergeburt. Unterstützt wurden sie vom "Trio Moizisch" mit Schamanentrommel, Rassel und Didgeridoo sowie von den Schriftstellern und Lyrikern Thomas Kaut und Rainer Maria Gassen.
Im kunstraum remagen mitte präsentierten Irene Eigenbrodt und Herbert K. Höcky Skulpturen, Objekte, Installationen und Bilder ganz im Sinne des Ausstellungstitels "abgefahren". Der M.A.SH. Modern Art Showroom zeigte ein mehrteiliges Selbstportrait der Künstlerin Almuth Leib. Saba Lafegra zeigte eine multimediale Ausstellungskonzeption. Außerdem richtete M.A.SH. einen Poetry-Slam aus, an dem verschiedene Künstler ihre Werke vortrugen. Die Mitglieder der Freien Künstlergruppe Remagen - RheinArt präsentierten Gemälde und Skulpturen unter dem Titel "Lebensrhythmen".
Das Arp Museum Bahnhof Rolandseck eröffnete den Dada-Club im ehemaligen Jugendheim und stellte Exponate aus dem Dada-Club der Realschule Plus Remagen aus. Der Berliner Rapper Gris bot einen Comic- und Graffitikurs an. Zusätzlich führte die Künstlerin und Museumspädagogin Franca Perchen in das freie Zeichnen ein. Für das musikalische Programm sorgten die Funkrock Band "Murphy's Law" und das "Hot Sinzig" mit einem Dada-Musical.
Bei der Werkschau der Leitstelle Demenz im Landkreis Ahrweiler beim Caritasverband Rhein-Ahr-Mosel e.V. stand das kreative Potenzial der an Demenz leidenden Menschen im Mittelpunkt. Sie zeigten die Ausstellung "Hab ich das gemalt?". Diese war Teil der Demenzkampagne "Kunststücke", in der seit 2010 unter Leitung von Beatrix Mursch und Bettina-Simone Husemann kunsttherapeutische Kurse für Menschen mit Demenz angeboten werden.
Unter dem Ausstellungstitel "sowohl als auch" präsentierte das Künstlerforum Remagen e.V. sowohl Malerei, Objekte und Installationen, als auch Performances, Fotografie, Lichtkunst und Skulpturen. In den geöffneten Ateliers im Kunsthaus Villa Heros präsentierte die Ateliergemeinschaft Villa Heros die Vielfalt der künstlerischen Ausdrucksweisen in Bildhauerei, Objektinstallation, Malerei, Collage und Druckgrafik. Während das Hand in Hand Zentrum dem profanen Büroalltag mit dem Titel "Kunst im Büro" künstlerische Aspekte abgewann, präsentierte der Münchner Künstler Jo Bukowski im Artspace K2 einen Gemäldezyklus unter dem Titel "Dark Light".
Dora Maurer, Ferruccio Gard, Pierre Schrammel und Wilhelm Wiki stellten unter dem Titel "ARS-PAX RICOMAGUS" konkrete Kunst im EUROPÄISCHEN KULTURZENTRUM REMAGEN Galerie Rosemarie Bassi aus. Am Sonntag spannte die Band Peanutbutterspiritlover mit ihrem großen Matinéekonzert: "Musik macht stark!" einen musikalischen Bogen von der Klassik über Pop bis zum Rock. Ausgerichtet wurde die Benefiz-Veranstaltung zur Förderung des "Jugendbahnhofs Remagen" vom Förderverein des "Lions Club Remagen".
Die Ateliergemeinschaft AR Art am Rolandsbogen beschäftigte sich in diesem Jahr mit abstrakten "Landschaften" und brachte dies durch Collagen, Malerei und Holzschnitte zum Ausdruck. Unter dem Titel AD HOC stellten die beiden Remagener Künstler Eva Töpfer und Janko Arzensek ihre Installationen "Das Gleichgewicht in der Welt" aus. Hinzu kam die Mikado-Installation "Vorsicht Einsturzgefahr" von Volker Thehos.
Pünktlich zum Kunstsalon wurde außerdem ein Kunstautomat der Künstlerin Julia Brück am Remagener Rathaus installiert. Besucht werden konnte auch die am Remagener Skulpturenufer gerade eröffnete Skulptur "Farbwechsel - en passant" des Berliner Künstlers Ottmar Sattel.
Programm und Übersichtsplan zum Download >>>
Rückblick Kunstsalon 2010
Die Stadt Remagen veranstaltete in Zusammenarbeit mit der Agentur KreArtive Konzepte 2010 zum vierten Mal den Kunstsalon Remagen im Historischen Dreieck.
Zur Vernissage am 29. Oktober 2010 konnten die zahlreichen Besucher die Feuerinstallation "Anfangszauber Mut" von Johann Lengauer vor dem EUROPÄISCHEN KULTURZENTRUM REMAGEN Galerie Rosemarie Bassi auf dem Remagener Marktplatz auf sich wirken lassen. In der Galerie wurden weitere Werke des Künstlers ausgestellt. Im Rahmen der Reihe "Europe Art Now" war zudem eine Austellung des ungarischen Malers Istvan Szanto zu sehen.
Das MODERNART Studio - mittlerweile in M.A.SH Modern Art Showroom umbenannt - wurde zum Kunstalon neu eröffnet. Unter dem Motto "Wir zeigen uns" stellten sich der Galeristinnen vor und präsentierten zeitgenössische Werke unterschiedlicher Techniken wie Fotografien, Gemälde und Zeichnungen. RheinArt Freie Künstlergruppe Remagen präsentierte ihre vielseitigen Bilder und Skulpturen unter dem Titel "Wie es uns gefällt".Die Galerie kunstraum remagen mitte präsentierte die Ausstellung "in form" mit Skulturen und "objets trouvés".
Unter dem Motto "Schule trifft Museum" beteiligte sich die Kunstvermittlung des Arp Museum Bahnhof Rolandseck erstmalig am Kunstsalon. Allen voran war die 3. Klasse der Grundschule Remagen mit abstrakten »Sekundenbildern« nach Karl Otto Götz sowie mit Skulpturen, Reißbildern und Grafiken nach Hans Arp und Sophie Taeuber-Arp vertreten. Stellvertretend für die Löwenburgschule Bad Honnef zeigten Franziska Sophia Richter, Max Bohlmann und Paula Kneilmann ihre spannenden Mosaikarbeiten. Und wer einen Ausflug in die Traumwelt von Hans Arp unternehmen mochte, schaute sich die Werke der Ferienkursteilnehmer aus dem Haus der Jugend Bonn an - oder aber die Traumtagebücher und Dada-Marionetten der Ganztagschule "Carpe Diem" Bad Neuenahr. Und auch die Ergebnisse aus den Familien- und Künstlerkursen zeigten, dass die 'weiße Meierburg' ein Ort zur Entspannung, Entfaltung und Kreativität ist. Bei Kaffee und Kuchen sowie Kursen für die ganze Familie wurden alle kleinen und großen Künstler gefeiert. Zusätzlich gab es am Samstag eine Vorführung zum Perlenweben und -sticken nach Sophie Taeuber-Arp durch Uta Bamberger.
Das Künstlerforum Remagen e.V. zeigte in den Räumen der Villa Heros verschiedenste Genres der Photographie in der Ausstellung "PHOTOGRAPHIE" und die Ateliergemeinschaft Villa Heros präsentierte in ihren geöffneten Ateliers die Vielfalt der künstlerischen Ausdrucksweisen in Bildhauerei, Objektinstallation, Malerei, Collage und Druckgrafik.
Die KünstlerInnen des Kreativforum Kunst und Kultur e.V. stellten ihre Werke aus den Bereichen Fotografie, Malerei, Patchwork, Porzellanmalerei, Seidenmalerei und Schiefergrafik in der Ausstellung "Déja vu" aus.
Die Mitglieder der Künstlergruppe KUNST AUF ZEIT widmeten die Bilder und Objekte ihrer Ausstellung dem Titel "Salon zum Salon - SzS" und die Ateliergemeinschaft AR Art am Rolandsbogen präsentierte Collagen, Malerei und Holzschnitte. Die Hand in Hand Galerie sowie Mitglieder und Gäste der Are-Künstlergilde führten die Besucher des Kunstsalons in ihrer Austellung "Kunst in Funktion" durch Realismus und Surrealismus. Sie präsentierten Zeichnungen, Gemälde und Skulpturen.
Die Galerie Artspace K2 stellte Werke des Mannheimer Malers Federico Ernesto Santagata unter dem Titel "Identifikation" aus.
Rückblick Kunstsalon 2009
Zum dritten Mal veranstaltete die Stadt Remagen zwischen dem 30. Oktober und 1. November 2009 in Zusammenarbeit mit der Agentur KreARTive Konzepte den Kunstsalon Remagen im Historischen Dreieck. Die Vernissage und die Abschlussveranstaltung des gemeinsamen Kunstsalons fanden in der Ausstellung der RheinART Freie Künstlergruppe Remagen statt.
Unter dem Thema „Rheinromantik, oder warum ist es am Rhein so schön?“ stellte die RheinART Bilder und Skulpturen aus.
Das EUROPÄISCHE KULTURZENTRUM Galerie Rosemarie Bassi stellte ihre Ausstellung unter den Titel „IDEOGRAMME SCHRIFT-BILDER BILDER-SCHRIFTEN“. Malereien, Siebdrucke und Foto-Graphiken wurden von den teilnehmenden Künstlern Antonio Crivellari, Josef Deanner und Peirre Schrammel präsentiert.
Eine weitere Ausstellung der Mitglieder Ars Porta International e.V. bereicherte den Remagener Kunstsalon mit Malereien, Fotografien, Installationen und Videos in der Ausstellung ECCE HOMO - „Sieh, welch ein Mensch!“
Black Sura, Rosmarie Feuser, Margarete Gebauer und Gastkünstlerin Dagmar Ackermann als Gruppe KUNST AUF ZEIT stellten ihre Werke unter den Titel „Gezogene Farben".
„Bewahrte Augenblicke“ konnte man sich in der gleichnamigen Ausstellung der Bonner Künstlerin Heidi H. Kuhn in der Galerie Artspace K2 anschauen.
Eine ganz andere Form der Kunst wurde von der „Künstlerbruderschaft“ UnderDog in einer improvisierten Aufführung akustischer Spielformen und Rauminstallationen zu der Aussage „Es hätte so schön sein können“ dargeboten.
Im „Brauhaus am Caracciola-Platz“ auf der Rheinpromenade bestand die Möglichkeit bei gemütlichem Verweilen eine Auswahl an Werken der Ateliergemeinschaft AR Art am Rolandsbogen kennen zu lernen. Verschiedenste Werke aus den Bereichen Fotografie, Malerei, Patchwork, Porzellanmalerei, Seidenmalerei und Schiefergrafik wurden zum Titel „Querbeet“ von den KünstlerInnen des Kreativforum Kunst und Kultur e.V. den Besuchern präsentiert.
Rückblick Kunstsalon 2008
Der zweite Kunstsalon Remagen fand vom 24. bis 26. Oktober 2008 statt und begann mit einer Vernissage in und vor der Galerie Rosemarie Bassi. In diesem Zusammenhang gab es auf dem Remagener Marktplatz eine Performance des italienischen Künstlers SKY SKIZZO Francesco Marchetti. Für die kulinarische Umrahmung der Vernissage sorgten zum Auftakt der Remagener "Häppchenwoche" die Mitglieder des Remagener WirteStammtischs mit "Kunst häppchenweise".
Im EUROPÄISCHEN KULTURZENTRUM – Galerie Rosemarie Bassi zeigte der italienische Künstler SKY SKIZZO Francesco Marchetti Malerei, Grafik und Keramik im Rahmen seiner Ausstellung "Silenzio".
Die Remagener Galerie ARTSPACE K2 eröffnete eine Ausstellung mit Videoinstallationen des Aachener Künstlers Norbert Schoch unter dem Titel „Licht Kunst Werke“. In der Villa Heros wurden unter dem Titel "Symbolik" in den Räumen der Kunstvereinigung ARS PORTA International e.V. Werke nicht nur von Mitgliedern von ARS PORTA und des BBK Bonn Rhein-Sieg e.V. gezeigt.
Im katholischen Pfarrzentrum zeigte der Andernacher Galerist Hilmar Backert Werke von Viktor Vasarely. In der Galerie KUNST AUF ZEIT wurden Malerei und Installationen unter dem Titel "Russisch (Rosmarie Feuser) - Zwerge in Särgen (Margarete Gebauer) - Puppenwagenskelett (Black Sura)" gezeigt.
Die Agentur KreARTive Konzepte beteiligte sich 2008 unter dem Titel "AudioVisuelles". Diapositive, quadratmeter groß projiziert, ein optischer Genuss für alle Freunde guter Fotografie – kombiniert mit Ton, ausgewählter Musik und einfühlsamen Text: Bei den Dia-AV-Präsentationen von Volker Thehos und Rolf Britz fühlte sich der Betrachter „mitten im Geschehen“.
Unter dem Titel "Hängungslos" stellten auch die Künstler von RheinART Freie Künstlergruppe Remagen wieder beim Kunstsalon aus. Zu finden war die Kunstausstellung mit Bildern und Skulpturen direkt am Remagener Marktplatz. Die Künstlergruppe AR Art am Rolandsbogen lud zur Besichtigung des Ateliers unter dem Dach der Kulturwerkstatt ein. Das Kreativforum Kunst und Kultur e.V. zeigte seine Ausstellung "Wie's gefällt" in die. Zu sehen waren Fotografie, Malerei, Patchwork, Porzellanmalerei, Seidenmalerei und Schiefergrafik.
Programm und Übersichtsplan zum Download >>>
Rückblick Kunstsalon 2007
Vom 27. Oktober bis zum 11. November 2007 veranstaltete die Stadt Remagen erstmals den “Remagener Herbst – Internationaler Kunstsalon im Historischen Dreieck”. Mit dieser in den Remagener Stadtgesprächen entstandenen Kulturveranstaltung aller in der Remagener Altstadt rund um das Thema Kunst ansässigen Institutionen sollte sich das “Historische Dreieck” weiter als Kunst- und Kulturviertel profilieren.
Der "Internationale Kunstsalon" wurde am Samstag, 27. Oktober 2007 im Rahmen einer Vernissage von Bürgermeister Herbert Georgi in der Kulturwerkstatt Remagen eröffnet.
Hierbei wurden unter den teilnehmenden Künstlern drei vom Remagener Glaskünstler Peter Kessler gestaltete Anerkennungspreise vergeben.
Den Preis der EVM erhielt die Remagener Malerin Rosmarie Feuser aus den Händen des Marketingleiters der Energieversorgung Mittelrhein, Bruno Schulz. Der Preis der Stadt Remagen wurde im Namen von Bürgermeister Herbert Georgi an die französische Künstlerin Michelle aus Maisons-Laffitte vergeben. Den Preis der Jury erhielt Miroscaw Pilarz aus Ribnik in Polen aus den Händen von Jurymitglied Christel Vendel.
Am 11. November 2007 gab es zur Finissage des Kunstsalons in der katholischen Pfarrkirche St. Peter und Paul ein Violinkonzert des Solokünstlers David Johnson in Begleitung des Cembalisten Roderick Shaw mit Werken von Johann Sebastian Bach, Pietro Nardini und Arcangelo Corelli.
In der Kulturwerkstatt Remagen wurden Werke von Künstlern und Künstlerinnen ausgestellt, die in Remagen leben oder künstlerisch tätig sind.
Teilnehmende KünstlerInnen: Janko Arzensek, Claus Bella, Black Sura, Frank Bliss, Gitta Büsch, Rosmarie Feuser, Margarete Gebauer, Angelika Hecht-Schneewolf, Gudrun Hillmann, Marhild Hoffmann, Astrid Hohl, Peter Krebs, Rudolf Ölschläger, Eva Schwarz, Volker Thehos, Eva Töpfer, Volker Wagner, Uta Waldow.
In der Galerie ARTSPACE K2 wurden die Werke von sechs Künstlerinnen aus der französischen Partnerstadt Maisons-Laffitte gezeigt.
Teilnehmende KünstlerInnen: Anne-Marie Breton, Mechthild Burton, Juliana Chakravorty, Monique Lambert, Michelle, Michelle Ries-Brebel.
In der Villas Heros wurden in den Räumen der Kunstvereinigung ARS PORTA International die Werke von sechs Künstlerinnen und Künstlern aus Rynbik in Polen gezeigt. Die Künstler sind Mitglieder der dortigen ARS PORTA Vereinigung.
Teilnehmende KünstlerInnen: Henryk Bzdok, Adam Dutkiewicz, Katarzyna Gamrych-Olender, Damian Pietrek, Miroscaw Pilarz, Adam Pociecha
Zum Kunstsalon eröffnete das EUROPÄISCHE KULTURZENTRUM Galerie Rosemarie Bassi und zeigte Werke aus der Privatsammlung der bekannten Galeristin.
In den Geschäftsräumen des EVM-Kundenzentrums Remagen fand eine Ausstellung mit Werken von Thorsten Herpers statt, der als freier Künstler in Darmstadt lebt und dort die Galerie raum42 - Forum für Neue Malerei betreibt.
Weitere Informationen zum Kunstsalon oder zur Kunstszene in Remagen
Stadt Remagen - Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing
Dipl.-Geograph Marc Bors
Tel.: 02642-20154, wirtschaftsfoerderung@remagen.de